about: Welche Rolle spielt Energieeffizienz bei
wichtigen Zukunftsfragen?
Energieeffizienz spielt eine Schlüsselrolle,
um die CO2-Belastung in der Atmosphäre
zu reduzieren und die Energiewende
sowie Industrie 4.0 erfolgreich zu
gestalten. Bis zu 60 % der angestrebten
CO2-Einsparung entfallen auf Energieeffizienz
– und zwar in allen Sektoren bis
hin zu unseren privaten Lebensräumen.
Die Chance für mannigfaltige innovative
Produkte und Lösungskonzepte besteht;
gleichzeitig dürfen wir uns nicht in dieser
Mannigfaltigkeit verlieren und müssen
einzelne Massnahmen priorisieren
Nach welchen Kriterien sollten Massnahmen
priorisiert werden?
Energieeffizienz wird dann besonders
wirksam, wenn sie mit Ressourceneffizienz
Hand in Hand geht. Energieeffizienz
und Ressourceneffizienz sind die
Energiequelle und die Ressource der
Zukunft – auch wenn das physikalisch
nicht korrekt formuliert ist. Leider ist
diese Erkenntnis noch nicht in alle Köpfe
unserer Gesellschaft vorgedrungen,
weder in die der politischen und wirtschaftlichen
Entscheider noch in die der
Bürger.
Was sind die wichtigsten Herausforderungen
in technischer Hinsicht?
Auch wenn es beispielsweise bei
der Wärmedämmung oder bei MikroBHKW
noch keine ganz zufriedenstellenden
Lösungen gibt, sind technische
Einzellösungen keine wesentliche Herausforderung.
Die liegt vielmehr darin,
die Komplexität von Systemen und mit
ihnen die Wechselwirkungen verschiedener
Energieflüsse und Verbräuche
sowie die damit verbundenen Effizienzmassnahmen
zu begreifen. Das wirkliche
Potenzial der Energieeffizienz liegt nicht
in Einzelmassnahmen, sondern im effizienteren
und ganzheitlichen Gestalten
der Wirkungsketten in Systemen. Wechselwirkungen
sind mit steigender Komplexität
des betrachteten Systems immer
schwieriger zu verstehen.
Welche Chancen eröffnen sich durch
eine Vorreiterrolle?
Eine Vorreiterrolle bei der Energieeffizienz
bringt einzelne innovative und intelligente
Produkte voran, aber auch flexible,
für den Kunden gut abstimmbare
Systemlösungen.
Wie können Industrieunternehmen von
höherer Energieeffizienz profitieren?
Grundsätzlich stellt eine effiziente Produktionsanlage
immer eine Verbesserung
des Standortes dar – auch wenn
zunächst investiert werden muss. Energieeffizienz
sollte Teil der Firmenstrategie
werden, da auf längere Sicht Energiekosten
steigen werden und eine CO2-Abgabe
möglich ist. Zudem werden die Regeln
auf EU-Ebene immer anspruchsvoller.
Interessant ist es, zu beobachten, wie
vor allem mittelständische Unternehmen
den Austausch untereinander immer
stärker suchen, um voneinander zu lernen.
Ein besonderes Effizienzpotenzial
entsteht dort, wenn es Unternehmen
gelingt, Energieressourcen gemeinsam
zu nutzen, beispielsweise die Abwärme
des anderen für seine eigenen Zwecke
nutzen.
Welche Aspekte werden für die effiziente Nutzung von Energie in den kommenden
Jahren am wichtigsten werden?
Der Wärmebedarf macht in allen Sektoren
mit bis zu 70 % den Löwenanteil
des Gesamtenergiebedarfs aus. Deshalb
wird die effektive Nutzung und Erzeugung
von Wärme im Vordergrund stehen.
Bei der Erzeugung von Wärme kommt
der gleichzeitigen Nutzung oder Erzeugung
von Strom über Wärmepumpen
oder KWK eine besondere Rolle zu.