Gemeinsam mit der BKW Energie AG will ABB Mont-Soleil nun zur Erforschung smarter Technologien im Energiebereich nutzen, etwa in den Bereichen Übertragung, Umwandlung, Speichern und Prognose. So wurde hier im Herbst 2014 das im ABB-Konzernforschungszentrum Baden-Dättwil entwickelte «Cloud Tracking System» getestet, eine Beschattungsvorhersage für das Areal eines Solarkraftwerkes. Damit kann die in den nächsten Minuten durch vorüberziehende Wolken verursachte Leistungsänderung berechnet werden; eine nützliche Information in einem Smart Grid.
Die Tage der offenen Tür am Samstag, den 30., und Sonntag, den 31. Mai, werden koordiniert mit der
«Espace découverte Energie» durchgeführt. Die Energie- und Tourismusregion Berner Jura präsentiert eine ganze Reihe von Attraktionen. So verbindet der rund 6 km lange «Sentier des Monts» das Sonnenkraftwerk Mont-Soleil mit dem 16 moderne Turbinen umfassenden Windpark Mont-Crosin, der an jenem Wochenende ebenfalls der Öffentlichkeit präsentiert wird. Unterwegs bieten sich atemberaubende Panoramablicke auf die Alpen und den Jura. Und im Tal führt der «Sentier du Vallon» von der Camille-Bloch-Schokoladenfabrik über die Produktionsstätte des Tête de Moine bis nach Saint-Imier, dem Firmensitz von Longines. Damit bietet er das typisch schweizerische Tourismus-Dreigestirn «Schokolade, Käse und Uhren» auf weniger als 7 km. Im Solarkraftwerk wird unter anderem Nicolas Lorétan, Teammitglied von «Solar Impulse», über die aufsehenerregende Weltumrundung mit dem Solarflugzeug Auskunft geben. Und Hirtenhunde zeigen ihr Geschick mit den Schafen, die als «Bio-Rasenmäher» auf dem Gelände der Solarpanels agieren.