Gut gelaunt durchschnitten sie Ende April das rote Band, die hohen Herren der Deutschen Bahn, des deutschen Energieversorgungsunternehmens E.ON und von ABB. Sie hatten Grund zum Feiern, schliesslich konnten sie die mit 413 MW leistungsstärkste Bahnumrichteranlage der Welt offiziell in Betrieb nehmen. «Die Umrichter leisten einen wesentlichen Beitrag zur sicheren Bahnstromversorgung in Deutschland», erklärte der Auftraggeber E.ON bei der Feier in Datteln. Und Martin Schumacher, im Vorstand von ABB Deutschland zuständig für die Energietechnik, unterstrich: «Dank der umfassenden ABB-Kompetenz in der Leistungselektronik verfügt diese Rekord-Anlage über ein Maximum an Energieeffizienz.»
Datteln in Nordrhein-Westfalen ist der grösste Bahnnetzknotenpunkt Deutschlands und wird aus dem nahegelegenen neuen Kraftwerk Datteln 4 versorgt. Die vier statischen ABB-Umrichterblöcke, die am Standort in Container-Bauweise aufgestellt wurden, wandeln die elektrische Energie aus dem 50-Hz-Landesnetz in die für die Traktion benötigte Frequenz von 16,7 Hz um. Danach wird der Bahnstrom in das Hochspannungsnetz der Deutschen Bahn eingespeist. Rund 25 % des gesamten Energiebedarfs der Deutschen Bahn fliessen so über die Umrichter aus Turgi, mit einer Leistung von bis zu 413 MW – was Weltrekord bedeutet.
«Bisher wurden vor allem Anlagen mit 15 bis 30 MW installiert, darunter auch die Umrichterstation Wimmis für den Schweizer Lötschberg-Eisenbahntunnel. Die Anlage in Datteln ist für uns nun ein Quantensprung», erklärt Niklaus Umbricht, Projektleiter bei ABB Schweiz. Er ist für ABB Power Conversion in Turgi bei diesem 80-Millionen-Euro-Auftrag für das Engineering, die Installation und die Inbetriebnahme verantwortlich. «Dank der stetigen Verbesserungen in der Leistungselektronik und eines standardisierten, kompakten Designs können wir heute höhere Leistungen immer effizienter umwandeln.»