BBC und ABB – das ist die Geschichte von Menschen, von genialen und durchschnittlichen, von solchen «ganz oben» und solchen «dort unten», von zufriedenen und unzufriedenen. Es ist die Sozialgeschichte derjenigen Männer und Frauen, die den Erfolg von BBC und ABB begründeten und erkämpften, an der Werkbank und im Büro, am Zeichentisch und im Labor. Für sie war und ist BBC/ABB oft weit mehr als ein blosser Arbeitgeber, und für sie möchte BBC/ABB auch mehr sein.
Walter Boveri (1865 - 1924) ist wütend. 1888 kehrt der 23-jährige Ingenieur von einer Geschäftsreise
nach Russland zurück und wird von der Firmenleitung wegen der hohen Spesen gerüffelt. Boveri entscheidet sich, einen alten Plan in die Tat umzusetzen: die Gründung einer eigenen Firma. Die Vision hat er zusammen mit seinem Vorgesetzten Charles E. Brown (1863 - 1924) entwickelt, dem Leiter der elektrischen Abteilung der Maschinenfabrik Oerlikon MFO bei Zürich. Diese Vorstellung fasziniert beide. Aber Brown mag sich nicht um Detailskümmern. Er will Probleme lösen und Maschinen entwickeln. Die «Kleinarbeit», zum Beispiel 500’000 Franken für die Unternehmensgründung aufzutreiben, überlässt er dem jüngeren Partner. Dieser löst das Problem durch Heirat mit der Tochter eines reichen Textilindustriellen.