Neuentwicklungen im Bereich der elektrischen Isolation und Polymertechnologie werden in Hochspannungskabeln, Schaltgeräten, Motoren und Transformatoren eingesetzt. Zusätzlich forschen Chemiker und Materialwissenschaftler an neuartigen Isolationsgasen für umweltfreundliche Isolationskonzepte. Ein weiterer Zweig der Materialentwicklung befasst sich mit neuartigen Plasma-resistenten Metallen für Schaltgeräte in der Nieder- und Mittelspanung.
Im Forschungsbereich Physik befassen sich Wissenschaftler mit den Vorgängen in Schaltern, Transformatoren und Hochspannungsausrüstungen. Komplexe physikalische Phänomene werden dabei von theoretischen Physikern in Modellen beschrieben und von Experimentalphysikern im Labor validiert. Dies hilft den Geschäftseinheiten, Voraussagen und Erklärungen zum Verhalten der Produkte unter elektrischer und thermischer Belastung zu treffen.
Die Modellierungen sind nicht nur auf Geräte der Elektrotechnik beschränkt, sondern werden auch für die Nachbildung und Beschreibung von Multi-Energienetzen verwendet. So wird das Zusammenspiel des elektrischen Netzes und der Wärmenetze in Zukunft zunehmend wichtig. Hier befasst sich der Bereich Energie und Werkstoffe mit der Modellierung der Netze und ist insbesondere im physikalischen Verständnis von Energiepeicherung führend.
Die Forschungsschwerpunkte im Bereich der Energie und Materialien sind:
- Polymertechnologie und Materialentwicklung für elektrische Isolation
- Metalltechnologie für die Entwicklung von elektrischen Kontakten
- Isolationsphysik und elektrisches Design
- Modellierung von komplexen physikalischen Vorgängen
- Energieumwandlung und Energiespeicherung