Installation und Inbetriebnahme

Wenn ein System gut durchdacht ist, wird alles einfacher, und die Konfiguration von ABB-secure@home ist genauso einfach wie die Installation. Die erste Einrichtung erfordert nur wenige einfache Schritte; Sie sind im Nu fertig. Sie sparen wertvolle Arbeitsstunden und gewinnen ausserdem mehr Kunden.

Keine Kabel, keine Probleme

ABB-secure@home ist ein hochentwickeltes System, das sich leicht in bewohnte, möblierte Häuser und bestehende Designs integrieren lässt. Durch die Verwendung der drahtlosen Hochfrequenztechnologie werden Unannehmlichkeiten und Störungen während der Installation minimiert. Wenn sich Ihr System in Zukunft ändern muss, lässt es sich anpassen.

Aber ABB-secure@home ist von Natur aus einfach

Authentifizierung.

Authentication_RGB_192x192

Nachdem Sie das System von der Zentraleinheit gestartet haben, authentifizieren Sie sich als Installateur.


Ver
bindung mit ABB-free@home®.
Connection_RGB_192x192
Wenn die Zentraleinheit an den free@home-BUS angeschlossen ist, können Sie die beiden Systeme koppeln, indem Sie den angezeigten Schlüssel in das dedizierte Menü von free@home kopieren.



Ersteinrichtung eines Sensors

New_sensor_set-up_RGB_192x192Schliessen Sie den Akku an, um den Sensor mit Strom zu versorgen.
Die Zentraleinheit registriert den Sensor automatisch.



Zone zuweisen.

Wählen Sie die Heimzone, in der der Sensor platziert werden soll, oderAssign_to_zone_RGB_192x192erstellen Sie neue, denen er zugewiesen wird.


Probieren Sie es aus.

Test_it_RGB_192x192Nach Abschluss der Ersteinrichtung führt die Zentraleinheit automatisch einen Sensortest durch und zeigt Ihnen einen Bericht an, der zeigt, ob alles ordnungsgemäss funktioniert.


Bereit.

Bei der Ersteinrichtung können Sie auch unkompliziert die Benachrichtigungen und Installationskontakte hinzufügenReady_RGB_192x192, die Benutzer-PIN erstellen und die zulässigen Zonen zuweisen.

Integration ist das Geheimnis


Die Integration zwischen ABB-secure@home und ABB-free@home ist so einfach wie nie zuvor. Schliessen Sie einfach die secure@home-Zentraleinheit an den free@home-Bus an: Die Zentraleinheit sendet automatisch einen Verschlüsselungsschlüssel an den free@home-Systemzugriffspunkt, um den Schutz der ausgetauschten Daten zu gewährleisten. Und schon ist es erledigt. Nach der Kopplung können die beiden Systeme als ein einzigartiges Smarter Home-System zusammenarbeiten. Alle secure@home-Geräte werden als native free@home-Geräte behandelt. Dies ermöglicht die Steuerung des Sicherheitssystems über die free@home-Touch-Panels und die App über Smartphone und Tablet sowie die freie Kombination von Sicherheits- und Heimautomatisierungsfunktionen in Szenen und Aktionen.

Weitere Systeminformationen

Select region / language