Seite anzeigen in:

Selbstprüffunktion

Die Selbstprüffunktion ermöglicht es Ihnen, gemeldete Störungen zu orten und sofort entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Leuchten mit dieser Funktion verfügen über vier Anzeigelämpchen (LED) und einen Testknopf.

So funktioniert die Selbstprüffunktion
Mit der Selbstprüffunktion prüfen die Leuchten regelmäßig selbst die eigene Funktion. Batterien, Leuchtmittel und Elektronik werden einmal wöchentlich geprüft (Funktionstest). Außerdem wird zweimal jährlich automatisch ein Brenndauertest ausgeführt. 
VanLien bietet neben dem ST auch eine dem Lastenheft 400.D entsprechende Variante.

LB400
Der Unterschied zwischen ST und den LB400-Varianten liegt hauptsächlich im Testprotokoll. Mit LB400 findet täglich eine Funktionsprüfung und alle 4 Wochen ein Autonomieprüfung statt. Der Unterschied zwischen ST und den LB400-Varianten liegt hauptsächlich im Testprotokoll. Mit LB400 findet täglich eine Funktionsprüfung und alle 4 Wochen ein Autonomieprüfung statt.

Ablesen der Ergebnisse über die LEDs 
Funktioniert die Leuchte einwandfrei, leuchtet das grüne LED-Anzeigelämpchen kontinuierlich, um anzuzeigen, dass die Netzspannung anliegt und die Batterien aufgeladen werden. Wird von einer Leuchte ein Fehler festgestellt, blinkt eins der bernsteinfarbenen LED-Anzeigelämpchen. Wenn dies der Fall ist, können Sie auf einen Blick sehen, wo Sie nach der Ursache des Fehlers suchen müssen. Nach der Instandsetzung wird die Leuchte mit Hilfe des Testknopfes zurückgesetzt.

In Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ist für den SelbstTest ein Funktionsstandard entwickelt worden. In der die Kontrollen, Funktionen und Prüfungszeitpunkte festgelegt sind und eine einheitliche Art der Fehlermeldung verlangt wird. Diese Kriterien werden von der Selbstprüffunktion der VanLien-Produkte erfüllt.

Produkte

Zusatzinformation

Select region / language