Trotz Initiativen zur Energieeinsparung machen HLK und Beleuchtung immer noch 40 % bzw. 16 % des Gesamtenergieverbrauchs in Gebäuden von Bildungseinrichtungen aus.
(2012 Commercial Buildings Energy Consumption Survey (CBECS)
Durch die Umsetzung kosteneffektiver Energieeffizienzmaßnahmen sind viele Hochschulen und Universitäten in der Lage, ihre Energiekosten um mehr als 30 % zu senken.
Universitäten stellen Gebäudeeigentümer und Mitarbeitern im Gebäudemanagement vor eine Reihe einzigartiger Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichsten Gebäudetypen, dem Gebäudealter und der Nutzung ergeben. Dazu gehören Hörsäle, Laboratorien, IT-Serverräume, Freizeiteinrichtungen, Unterkünfte, Speiseräume und Verwaltungsbüros mit jeweils eigenen HLK-, Beleuchtungs- und Sicherheitsanforderungen mit unterschiedlichem Wartungsbedarf. Wenn eine angenehm temperierte und sichere Umgebung für Tausende von Studenten auf einem facettenreichen Campus mit mehreren Standorten geschaffen werden soll, kann ein intelligentes Energiemanagementsystem eine echte Herausforderung darstellen.
Viele Campusanlagen, die im Laufe der Zeit weiterentwickelt und erweitert wurden, bestehen aus einer Mischung aus neuen, alternden und historischen Gebäuden. Hinzu kommt die Verbreitung unterschiedlicher HLK- und Beleuchtungssysteme mit einer Mischung aus modernen, veralteten oder nicht vorhandenen GLT-Systemen. Für Mitarbeiter im Gebäudemanagement stellt sich die Verwaltung vieler unterschiedlicher Systeme mit Blick auf den Energieverbrauch und die Wartung der Geräte als zeitaufwändig, betrieblich ineffizient und potenziell kostenaufwendig dar.