Umgebungstemperaturen und Höhenlagen

Reduzierung der Belastbarkeit für Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen


Funktion bei abweichenden Umgebungstemperaturen


Bei abweichenden Umgebungstemperaturen (durchschnittliche Tagestemperatur höher als 35 °C) bei FI F200 und FI/LS DS200 sind die Tabellen innerhalb der Temperaturbereiche – 25 °C bis + 55 °C gültig und zu beachten.

Diese und weitere Tabellen sind online im „Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Anwendungshandbuch" verfügbar.

Funktion in Höhenlagen


Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen können auch oberhalb der in den jeweiligen Standard DIN EN 61008 und DIN EN 61009 angegebenen Höhenlagen von 2.000 m über N.N. betrieben werden, unter Berücksichtigung der Korrekurfaktoren in nachfolgender Tabelle. Für Höhen größer 3.000 m ist die Isolationsfestigkeit nicht gegeben.

Bei DDA800 FI-Blöcken gemäß IEC/EN 60947-2 bis 2000 Meter über Meeresspiegel bleiben die Nennwerte unverändert. Mit zunehmender Höhe ändern sich die Eigenschaften der Atmosphäre hinsichtlich Zusammensetzung, Dielektrizität, Kühlleistung und Druck.

Die Kenngrößen der DDA800 FI-Blöcke ändern sich deshalb: Dies kann größtenteils durch die Änderung wesentlicher Parameter wie die maximale Bemessungsspannung und den Bemessungsstrom gemessen werden:



Select region / language