Tipps zum Überspannungsschutz


Blitzeinschläge können einen großen Schaden anrichten. Hierdurch können nicht nur wirtschaftliche Schäden, sondern auch folgenschwere Verlust entstehen. Es gibt jedoch gewisse Schutzmaßnahmen, um der Beschädigung von Überspannung entgegenzuwirken.

Lesen Sie hier interessante Informationen zum Thema Blitzeinschläge, ihre Ursachen und Schutzmaßnahmen. Wir geben Ihnen hier wertvolle Tipps, um Überspannungsschutz leisten zu können.

Warum ist Überspannungsschutz so wichtig? – Schützen Sie ihr Hab und Gut und was noch viel wichtiger ist: sich selbst und Ihre Lieben!

 

Sie möchten direkt zu den Tipps gelangen? – Kein Problem, klicken Sie sich hier durch!

 

Was sind die Ursachen für weltweite Blitzeinschläge?

 

 

Blitze sind zudem nicht gleichmäßig über die Erde verteilt!

  • Es treten viel mehr Blitze über Land auf: Tägliche Sonneneinstrahlung erwärmt Landflächen schneller als Ozeane.
  • Mehr heiße Luft führt zu stärkerer Konvektion, Gewitter und Blitze.
  • Die meisten Blitze treten in der Nähe des Äquators auf, weil es dort wärmer ist als an den Polen.

Beispiel


Es war ein gespenstisches Spektakel: Als die Metal-Band Heaven Shall Burn die Bass-Salven durch die Boxen jagte, entlud sich ein Unwetter über dem größten Festival Ostdeutschlands. Ein Blitz verletzte 51 "With Full Force"-Besucher. Den Fans wurde offenbar ihre Hilfsbereitschaft zum Verhängnis.

Lesen Sie hier den Artikel der Fachzeitschrift Spiegel.

 

Warum nehmen Schäden an elektrischen Geräten laufend zu?

  • Elektrische Geräte werden immer empflindlicher
  • Stromnetze werden immer komplexer
  • Unterhaltungselektronik wird in Haushalten immer mehr eingesetzt
  • Zunehmende Abhängigkeit von Datenverarbeitungssystemen

Was sind die Ursachen für den Großteil der Defekte an elektronischen Geräten und wie und warum beeinflusst Überspannung diese?

 

Warum wird es immer wichtiger elektronische Geräte zu schützen?

Der jährlich enstehende wirtschaftliche Schaden durch Überspannungen ist höher als die Schäden aus Diebstahl von Privateigentum und Vandalismus zusammen.

Die Verluste sind nicht nur wirtschaftlicher Natur

 

Welche sind die wirksamsten Schutzmaßnahmen?

Es gibt unterschiedliche Schutzmaßnahmen durch z.B. Netzfilter für Transformatoren im Bereich der Netzversorger, aber auch präventive Maßnahmen durch konzeptionelle Anlagenplanung und Abschirmung. Die einfachste und sicherste Maßnahme ist der Überspannungsschutz vor Ort in der eigenen elektrischen Anlage.

Wie kann man seine elektrische Anlage vor den gefährlichen Überspannungen schützen?

Man kann sich am einfachsten durch ein mehrstufiges Schutzkonzept schützen. Die Überspannungen werden stufenweise auf ein verträgliches Niveau begrenzt, so dass die Elektroinstallation und auch die Betriebsmittel im Falle einer Überspannung weiterhin störungsfrei funktionieren. Die Normen VDE 0100-443 und auch die Blitzschutz Norm VDE 0185-305 Teil 1 bis 4 bieten einige Lösungsvorschläge, um seine Investitionen zu schützen.

Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPD), bieten für die elektrische Anlage folgende Vorteile:

  • Der Schutz findet so nah wie möglich am Endgerät statt
  • Je nach Schutzniveau und Ausbaustufe:
    • Schutz bei direkten Blitzeinschlägen
    • Schutz vor Auswirkungen der direkten Blitzeinschläge
    • Schutz vor Überspannungen aus Schalthandlungen
  • Der Schutz kann in bestehenden Anlagen integriert und nachgerüstet werden
  • Einfache Auswahl der Produkte
  • Wirtschaftliche Lösungen

 

Klassisches Mehrstufiges Schutzkonzept

 

Was sind SPDs und wie funktionieren sie?

SPDs sind Schutzeinrichtungen die Überspannung oder einen Impulsstrom begrenzen.

Sie sind die am besten geeignete, wirksame Schutzvorrichtung gegen direkte und indirekte Blitzeinschläge in Gebäuden und Leitungen.

Mit SPD

Überspannung erreicht den Überspannungsschutz, welcher den Stoßstrom gegen Erde ableitet. Die Überspannung wird auf einen akzeptablen Wert für die nach geschaltete Last beschränkt. Das Gerät ist geschützt und wird vor Schaden bewahrt. 

Ohne SPD

Überspannung erreicht die Endgeräte. Wenn die Überspannung die Stoßspannungsfestigkeit eines Gerätes übersteigt, gibt es nichts das den Stoßstrom davon abhält, sich in dem Gerät auszubreiten und es zu beschädigen.

 

Unsere Tipps zum Überspannungsschutz

 

Weitere Informationen

 

Select region / language