Überspannungsschutz für Beleuchtungssysteme

 

Leuchtdioden (LED) sind für niedrige Betriebsspannungen ausgelegt und deshalb empfindlicher gegen Überspannung. Dies gilt auch für die benötigten elektronischen Betriebsgeräte, welche das LED-Modul mit Strom versorgen. Es hat sich gezeigt, dass LED-Leuchten real vorkommende Überspannungen ohne Schutz nicht lange überstehen. Ein effizienter Schutz von LED-Beleuchtungssystemen ist daher dringend notwendig. Durch den Einsatz von Überspannungsschutzgeräten ist der entstehende Nutzen im Verhältnis zu den Kosten sehr hoch und bildet die Grundlage, ein LED-Beleuchtungssystem wirtschaftlich zu betreiben.

 

LED-Straßenbeleuchtungen bieten viele Vorteile

Heller:

Effizienz für eine bessere Sichtbarkeit

Weniger Energieverbauch:

im Schnitt -60%

Kostenersparnis:

weniger Wartung erforderlich

Materialeinsparung:

weniger Leitungen, mit weniger Querschnitt nötig

Größere Sicherheit:

durch niedrigere Spannung und weniger Hitzeentwicklung

Erweitertes Lichtmanagement:

ermöglicht steuerbare Beleuchtungsstärken, oder Präsenzerkennung

 

Warum Verkehrsbeleuchtungen vor Überspannung schützen?

Weil Straßenbeleuchtungen in der Regel über Netzwerke mit langen Kabellängen verbunden sind, werden Störungsphenomäne, wie sie z. B. von Schalthandlungen oder Blitzschlägen in der Nähe des Netzes hervorgerufen werden, verstärkt.

Zudem sind geerdete Geräte (Klasse II) durch Erhöhung des Massepotentials stärker den Gefahren eines Spannungsstoßes durch Blitzschlag ausgesetzt. Diese Überspannungen können elektronische Vorschaltgeräte und LED-Komponenten der Lampe zerstören.

 

Und wie funktioniert das?

 

Anwendung von Überspannungsschutz bei Beleuchtungssystemen

Im Rahmen eines präventiven Ansatzes hat ABB gemeinsam mit den wichtigsten Marktteilnehmern (Beleuchtungsgeräteherstellern, Installateuren, kommunale Beleuchtungsbetreiber) eine breite Palette von Überspannungsschutzgeräten für die Installation an verschiedenen Punkten des Netzwerks entwickelt.

Dargestellte Anwendungsbereiche:

  • Innen- / Aussenbeleuchtung in öffentlichen und privaten Bereichen (Straßen, Parkplätzen)
  • Stadtmöblierung (Bushaltestellen, Reklametafeln, dekorative Beleuchtung)
  • Lichtpoller, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten

In der Regel werden öffentliche Beleuchtungsanlagen mit einem TT oder TN-S Netz mit Strom versorgt. Im Falle eines Blitzschlags besteht daher das Risiko einer Übertragung von Überspannungen über die Erdung. Dieses Phänomen kann auf zwei Arten erfolgen:

  • über einen direkten Einschlag 1 in einen der Lichtmasten über den die Energie in den Boden fliesst. Diese Lampe ist aufgrund der Zerstörungskraft eines Blitzes danach meist nicht mehr oder nur teilweise vorfindbar. Das übrige System kann den Betrieb aber weiter aufrecht erhalten.
  • über einen indirekten Einschlag 2 , ein Blitz schlägt in der Nähe des Netzes oder ein Objekt bzw. direkt auf den Boden ein. Erdverbindungen übertragen den Überspannungsimpuls über die Stromkabel und erreichen die empfindlichen Bauteile der Lampe.

Um Beleuchtungsanlagen zu schützen empfiehlt es sich Über-spannungsschutzgeräte an folgenden Stellen zu installieren:

  • Typ 2 in den Schaltkästen zur Versorgung der Laternen, Ampeln oder Straßenmöbel
  • Typ 2+3 so nah wie möglich an den empfindlichen Systemen

 

Das bieten ABB Lösungen

  • Aufrechterhaltung der Beleuchtung, auch nach Blitzeinschlägen
  • Einsparungen durch den Schutz teurer Beleuchtungsanlagen gegen Spannungsschläge
  • Kostensenkungen, da weniger Wartung erforderlich
  • Einfachere Überprüfung von Geräten durch Anzeige
  • Schneller Austausch, da sich die Geräte in der Basis des Beleuchtungsmasten im Anschlussbereich montieren lassen
  • Kompakte Abmessungen, um auch in bereits bestehende Anlagen nachgerüstet werden zu können, selbst in den beengtesten Verhältnissen

Für Geräteschutz in direkter Nähe - Typ 2+3

  • Sicherheitssystem zur Verlängerung der Lebensdauer: Der SPD ist mit zwei Varistoren ausgestattet, die das System gegen Hochspannungsspitzen schützen. Falls einer beschädigt wird, hält der weitere den Schutz aufrecht bis der Überspannungsableiter ersetzt wurde.   
  • Multi-Mode Schutz: Intern im sog. „Differential Mode“ und „Common Mode“ verschalten, bietet dieser SPD auch Schutz gegen Überspannungen gegen Erde (PE)
  • Kompakte Bauweise: Leicht in alle Arten von Laternen einzubauen durch seine kompakte Bauweise auch für kleine Netzanschlussboxen geeignet.
  • DIN-Schienenmontage für eine schnelle Installation - optische „End of life“ Anzeige
  • Hohe Schutzart (IP32) und zusätzlich Anschluss unten dadurch keine Kondensationsprobleme

Zum Schutz von Stromversorgungsschränken - Typ 2

  • Multi-Mode Schutz: Intern im sog. „Differential Mode“ und „Common Mode“ verschalten bietet dieser SPD auch Schutz gegen Überspannungen gegen Erde (PE).
  • Steckbare Patrone: Wenn eine Patrone ersetzt werden muss, können Sie dies ohne Abschalten oder Abklemmen der Drähte durchführen.
  • DIN-Schienenmontage für eine schnelle Installation
  • Signalkontakt TS: Einfache Inspektion von Anlagen aufgrund des mechanischen Kontaktes und der optischen "End of Life" Anzeige.
Select region / language