Fernantriebe

Fernantriebe ermöglichen das ferngesteuerte EIN- und AUS-schalten von System pro M Compact Leitungsschutzschaltern, FI-Schutzschalter, FI/LS und Lasttrennschaltern. Anwendungsbereiche finden sich in unbemannten und schwer zugänglichen Stationen, wo eine hohe Versorgungssicherheit erforderlich ist. ABB bietet vollständiges Portfolio an Fernantrieben, auch mit automatischer Wiedereinschaltung, zur Umsetzung Ihrer individuellen Anwendungen.

Benötigen Sie Unterstützung oder weitere Produktinformationen?

_____________________________________________________________________________________

Fernantriebe

_____________________________________________________________________________________
Fernantriebe können für die Zu- oder Abschaltung aus der Ferne verwendet werden. Sie werden überall dort eingesetzt, wo Ausfallzeiten minimiert oder Wartungszeiten eingespart werden sollen. Das Signal zur Abschaltung beziehungsweise der Zuschaltung erfolgt dabei mittels Taster.

__________________________________________________________________

Wiedereinschaltvorrichtung für FI
3x Wiedereinschaltversuch
_________________________________________________________________

Der F2C-ARI ist für den Anbau an der F200 Reihe geeignet. Zusätzlich zu der Funktion des reinen Fernantriebs schaltet der F2C-ARI den fehlerbehafteten Stromkreis bis zu 3x wieder auf. Der F2C-ARI findet überall dort Anwendung, wo ungewollte Auslösungen auftreten können, aber eine hohe Verfügbarkeit benötigt wird. Das Risiko durch Fehlauslösungen, zum Beispiel durch Blitzeinschläge, kann deutlich gesenkt werden. 
___________________________________________


Wiedereinschaltung nach ISO Prüfung
___________________________________________
Ist die Personensicherheit wichtiger als die Verfügbarkeit der Anlage wird der F2C-ARH verwendet. Nach einem Fehler schaltet der F2C-ARH nur dann wieder zu, wenn der Isolationsfehler nicht mehr vorliegt. Hohe Verfügbarkeit und hohe Personensicherheit ist das Resultat. 



Unser Produktsortiment



FAQ


Wie lang darf die Steuerleitung sein?

Die Steuerleitungen können bis zu 1500m lang sein. Für Anwendungen mit längeren Entfernungen wird auf andere Kommunikationswege zurückgegriffen (z.B. Mobilfunk mit Steuereinheit).

Was sind die Einsatzgebiete für Fernantriebe?

Typische Anwendungen sind:

  • Fernwartung
  • Unbesetzte Stationen
  • Schaltvorgänge in schwer zugänglichen Bereichen
  • Schaltvorgänge durchgeführt von Elektrotechnischen Laien
  • Windräder
  • Mobilfunk- und TV Signalverstärker
  • Verkehrs- und Signalsteuerung
  • Pump- und Wasserwerke
  • Gefrier- und Kühlräume
  • Öffentliche Beleuchtung

Was passiert bei einer mechanischen Instandhaltungsmaßnahme?

Während der mechanischen Instandhaltung können die Fernantriebe blockiert und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Damit ist garantiert, dass eine Ferneinschaltung des betroffenen Stromkreises nicht möglich ist. In diesem Zustand leuchtet die Status-LED grün.

Wo finde ich die Datenblätter?

Die Datenblätter sind aus der Broschüre über Fernantriebe oder aus unserem Hauptkatalog zu entnehmen. 

Gibt es eine Zuordnung von Fernantrieb zu Hauptgeräten?

Für eine genaue und sichere Auswahl der Fernantriebe zu den passenden Hauptgeräten empfehlen wir den e-Configure Produktkatalog. Der neue e-Configure Produktkatalog von ABB unterstützt Sie dabei, Niederspannungsprodukte zu suchen, zu finden, zu konfigurieren und zu bepreisen.



Weitere Informationen

Produktinformation
Planungsunterstützung
Produktauswahl
Dokumente

Fernantriebe und automatische Wiedereinschaltgeräte greifen mechanisch auf die Hauptgeräte zu. Sie schränken die das Auslöseverhalten in keiner Weise ein, sodass diese nach den jeweiligen Produktnormen operieren können. Da die Sicherheit für Endanwender und Installateure gegeben sein muss, lassen sich alle Fernantriebe mechanisch verriegeln und mittels Bügelschloss sperren. Durch die Sperrung wird die Fernschaltung deaktiviert.

Je nach Motorantrieb wird eine Versorgungsspannung von 12-30V AC / 12-48V DC oder 230V benötigt.


Hohe Verfügbarkeit

Durch die Installation von Fernantrieben reduzieren sich Ausfallzeiten auf ein Minimum. Überall wo hohe Verfügbarkeit wichtig ist, sollte der Einsatz von Fernantrieben überprüft werden.

Gerade bei ausgelösten FIs können die Fehler nur vorübergehend oder durch netzbedingte Überspannungen auftreten.

Ressourcenersparnis

Zeit-, Geld- oder Ressourcenersparnis allgemein ist durch den Einsatz von Fernantrieben möglich. Geringere Ausfallzeiten begrenzen gerade in Anlagen mit hohen Ausfallkosten die Verluste. Für unbemannte oder schwer zugängliche Anlagen können deutliche Zeitersparnisse erzielt werden.

 


Nutzen Sie den e-Configure Produktkatalog und wählen Sie zu Ihrem Produkt schnell und einfach das passende Zubehör aus.


Weitere Produkte



Select region / language