Das REA 101 kann einen Schleifen-, Radial- LWL-Sensor oder einen Linsensensor zur Lichtbogenerkennung verwenden.
Das Gerät wird mit zwei Erweiterungs- Ports geliefert, an die jeweils maximal fünf Erweiterungsmodule in Reihe angeschlossen werden können.
Mehrere REA 101 Module können über LWL-Kommunikation untereinander verbunden oder mit einem REA 105 Erweiterungsmodul als Zwischenglied verwendet werden.
Das REA 101 Modul hat zwei galvanisch isolierte Hochgeschwindigkeits- IGBT-Auslöseausgänge, HSO1 und HSO2, für die Auslösung des Leistungsschalters.
Zusätzlich bietet REA 101 einen hochbelastbaren Relaisausgang (TRIP3), der z.B. als Leistungsschalterversagerschutz-Ausgang (CBFP) für einen übergeordneten Leistungsschalter oder als Alarmausgang verwendet werden kann.
Das REA 101-Modul verfügt über eine anpassbare Überwachungsfunktion für zwei- bzw. dreipolige Überstromfehler sowie Leiter-Erdfehler, welche die Zuverlässigkeit des Lichtbogenschutzes durch das Eliminieren ungewollter Auslösungen durch Licht verbessert.
Die integrierte Selbstüberwachung des REA 101- Moduls überwacht kontinuierlich die Betriebsspannungen, die Integrität der Verkabelung zwischen dem Hauptmodul und den Erweiterungsmodulen und die LWL-Verbindungen zwischen den Hauptmodulen. Über jeden Fehler und jede Fehlfunktion, die vom selbstüberwachenden System festgestellt werden, wird der Bediener informiert. Ein erkannter Fehler blockiert das Modul, um eine falsche Auslösung zu verhindern.
Warum ABB?
- Schleifen oder Radialfasersensoren sowie Linsensensoren zur Lichtdetektion
- Zwei Hochgeschwindigkeits-IGBT-Ausgänge zum direkten Auslösen des Leistungsschalters
- Zwei optische Steckverbinder für die schnelle Signalübertragung von Licht/Strom/Auslösesignale zwischen den Hauptmodulen, auch über größere Entfernungen
- Relaisausgang für Leistungsschalter-Ausfallschutz oder als Alarmausgang
- Zwei RJ45 Ports für die Verkettung von maximal 5 Erweiterungsmodulen pro Port
- Selektive Auslöse Module durch zusätzliche REA 105 Erweiterungsmodule