Die aktuell explodierenden Energiepreise und Ängste um die Versorgungssicherheit veranlassen viele Unternehmen umzudenken. Um Kosten zu sparen und unabhängiger von den volatilen Energiemärkten zu werden, erzeugen immer mehr Firmen die benötigte Energie einfach selbst. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gewinnen verstärkt regenerative Energien an Bedeutung. Denn neben der notwendigen Energieversorgung zu bezahlbaren Preisen treibt Unternehmen noch etwas an: die Dekarbonisierung ihrer Gewerbe und Industrien.
„Kein Unternehmen kann es sich heutzutage mehr leisten, bei Investitionen in die Strom- und Wärmeversorgung, in Produktions-anlagen, Gebäude oder die Mobilität den Aspekt der Ökologie außer Acht zulassen. Mit unseren innovativen Technologien ermöglichen wir uns und unseren Kunden, Emissionen zu reduzieren und neue wirtschaftliche Energiemodelle zu entwickeln“, sagt Markus Ochsner, Vorstandsvorsitzendeder ABB in Deutschland.
Energieeffizienz als alternative Ressource
Klar ist: Der massive Ausbau klimafreundlicherEnergien ist ein wichtiger Schritt. Doch nur wenn die mit Photovoltaik, Blockheizkraftwerkund Windparks gewonnenen Ressourcen höchsteffizient und optimal genutzt werden, ist der Umwelt und Unternehmen auf Dauer geholfen. Voraussetzung dafür sind ganzheitliche Lösungen, die alle Aspekte rund um Energieerzeugung, -speicherung und -verbrauch berücksichtigen – und das sektorenübergreifend.

„Im Energiesystem der Zukunft sind alle Komponenten digital miteinander vernetzt und können optimal gesteuert werden“, so Stefan Basenach, Local Division Manager der Energy Industries bei ABB.
Welche Vorteile sich daraus ergeben, demonstriert ABB in Lüdenscheid mit seinem nahezu CO2-neutralen und überwiegendenergieautarken Fertigungsstandort.
Intelligente Vernetzung und Steuerung
Das Herzstück des dortigen übergreifenden Systems ist die Energiemanagementlösung ABB Ability™ OPTIMAX®. Dank dieser smarten Technologie lassen sich sämtliche Energieflüsse automatisiert messen, überwachen und ressourcenschonend in Echtzeit steuern. Überschüssig produzierte Energie wird eingespeichert oder in das öffentliche Netz eingespeist. Die Ergebnisse sprechen für sich: 630 Tonnen CO2 spart ABB dadurch jedes Jahr.
Schlüsseltechnologie Wasserstoff
Mit einem innovativen Energiemanagementlässt sich die Energieversorgung der Zukunftnachhaltig, umweltfreundlich, sicherund wirtschaftlich gestalten. Entscheidend ist eine hohe Flexibilität, um standort- und größenunabhängig effiziente Prozesse zu realisieren – sei es bei Industrie- und Gewerbekunden, Energieerzeugern, virtuellen Kraftwerken oder in der intelligenten Stromversorgung von Ladesäulen. Ihr volles Potenzial können die Lösungen bei der energieintensiven Produktion von grünem Wasserstoff ausspielen. Hier sind Einsparungen von bis zu 20 Prozent der Stromkosten möglich.
„Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für eine kohlenstoffarme Zukunft“, so Stefan Basenach. „Der klimafreundliche Energieträger lässt sich sowohl im Wärme- und Verkehrssektor als auch in der Industrie einsetzen und ist damit bestens geeignet, die Weltwirtschaft zu dekarbonisieren.“
Gemeinsam mit Partnern und Kunden arbeitet ABB bereits am Aufbau eines neuen Wasserstoff-Ökosystems – von der Produktion über den Transport bis hin zur Speicherung und Verbrauch.