Karosseriebau

 

Alles aus einer Hand: Von einzelnen Fertigungszellen bis hin zu kompletten Fertigungstraßen

Die Welt der Automobile ändert sich schnell. Es gibt ständig neue Möglichkeiten, jedes Auto einzigartig und individuell zu gestalten.

Autohersteller müssen innovative Produktionsprozesse implementieren, um den Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden, und dabei sicherstellen, dass sie in effiziente, flexible und wirtschaftliche Karosseriebauwerke investieren.

Wir von ABB glauben, dass unsere weltweite Erfahrung in Kombination mit modernsten Technologien und unseren modularen Lösungen Ihnen helfen wird, Ihre Produktionsziele heute und morgen zu erreichen.

 

Unser Angebot

 

Technologie- und Prozess-Know-how

Kleben
Laserschneiden
Mechanisches Fügen
Thermisches Fügen

Der robotergestützte Materialauftrag wird verwendet, um verschiedene Materialien (Klebstoff, Dichtungsmasse, Mastix, Schaum usw.) auf Automobilteile aufzutragen. Klebstoffe schaffen stabile Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen.

Eine typische Lösung besteht aus einem Roboter, einem Applikator, einem Dosiersystem und einer Pumpe. Die Düse ist das Sprühwerkzeug, während der Dosierer die Menge des Klebstoffs steuert. Der Pfad und die Geschwindigkeit des Roboters werden zusammen mit dem Dosierer und dem Applikator gesteuert, um den Klebstoff an den richtigen Stellen, in der richtigen Form und Menge aufzutragen.

Das Kleben nimmt in allen Arten von Karosseriewerkstätten zu, auch aufgrund des zunehmenden Materialmixes.

ABB hat mit der Entwicklung der ersten integrierten Dosierlösung (Integrated Dispensing Function Package) Maßstäbe in der Branche gesetzt.

Ihre Vorteile

  • Einfaches Verbinden von verschiedenen Materialien
  • Erhöhte Steifigkeit durch den Klebstoff zwischen den Teilen
  • Beschädigt das Teil im Gegensatz zum Schweißen nicht
  • Bildet eine Dichtung zwischen den Teilen zum Schutz vor Feuchtigkeit und zur Vermeidung von Korrosion
  • Hilft bei der Reduzierung von Lärm und Vibrationen der Karosserie (Kleber wird zum Dämpfungsmittel)

Laserschneiden ist ein kontaktloses Verfahren, bei dem ein Laserstrahl zum Schneiden von eisenhaltigem Material < 6 mm Dicke verwendet wird. Diese Technologie wird üblicherweise für Karosserieoberteile, A- und B-Säulen von Pkw und Lkw eingesetzt.

Um hervorragende Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir den Einsatz von ABB-Industrierobotern (überragende Bahnleistung) in Kombination mit unserer benutzerfreundlichen Laserschneid-Software ABB RobotWare Cutting.

Ihre Vorteile

  • Hohe Qualität der Schnittkanten
  • Geringer Wärmeeintrag in das Material
  • Hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten
  • Niedrige Investitionskosten (bis zu 35 % niedrigere Investitionskosten als bei herkömmlichen 5-Achsen-Laserschneidmaschinen)
  • Möglichkeit, bestehende Arbeitsgänge zu eliminieren
  • Leichte Integration und Flexibilität

Clinchen: Clinchen ist ein Kaltumformungsverfahren und erfordert keine Elektrizität oder Zusatzwerkstoffe. Clinchen ist außerdem relativ umweltfreundlich, da weder Funken noch Rauch entstehen. Diese Fügetechnik kann auch für das Fügen von Materialmixen aus Metallen und Nichtmetallen verwendet werden, sofern die Materialien formbar sind.

Tabletop-Falzen: Mit der Tabletop-Falztechnik ist prozesssicheres Falzen verschiedenster Werkstoffarten möglich. Auch komplizierte Bauteilgeometrien können wir bearbeiten.

Fließformschrauben: Das Fließformschrauben ist ein Verfahren zum Zusammenfügen mehrerer Teile mit Hilfe von Reibungshitze. Das Antriebssystem für das Fließformschrauben (FFS) ist eine modulare, eigenständige Einheit, die direkt mit der Robotersteuerung verbunden ist, um eine präzise und wiederholbare Positionierung zu gewährleisten. Es nutzt ein Sensorsystem, um sicherzustellen, dass jede Schraube mit gleichem Drehmoment und gleicher Tiefe eingebracht wird.

Rollfalzen: Rollfalzen wird aufgrund seiner Flexibilität, der geringen Investitionskosten und einfachen Anwendung zunehmend beliebter im Vergleich zu anderen Falzmethoden. Es ist heute weit verbreitet bei der Herstellung von Front- und Rücktüren, Motorhauben, Radkästen, Schiebedachplatten sowie Kofferraum- und Heckklappen.

Stanznieten: Stanznieten ist eine mechanische Hochgeschwindigkeits-Fügetechnik für das punktuelle Verbinden von Materialplatten. Ein Halbhohlniet wird in die Materialien getrieben, die in einem Presswerkzeug zwischen Stempel und Matrize miteinander verbunden werden. Der Niet durchsticht die oberste Platte und wird von der Matrizenform in der unteren Platte aufgeweitet, wodurch eine mechanische Verriegelung entsteht.

Punktschweißen: Beim Punktschweißen werden zwei Bauteile durch Hitzeeinbringung miteinander verbunden. Die Bauteile im Dickenbereich von 0,3 bis 6 mm werden zunächst mit Kraft zusammengehalten, die von zwei Kupfer-Elektroden ausgeübt wird. Dann wird ein Schweißstrom eingeschaltet. Wenn große Stromstärken durch den Punkt getrieben werden, schmilzt das Metall und formt eine Schweißnaht.

Laserschweißen: Laserschweißen ist eine Schweißtechnik, bei der mittels Laser mehrere Werkstücke aus Metall miteinander verbunden werden können. Der Laserstrahl bildet eine konzentrierte Hitzequelle, die schmale, tiefe Schweißnähte und hohe Verschweißungsgrade ermöglicht.

Laserlöten: Laserlöten ist ein Fügeverfahren, bei der das Lot aufgeschmolzen und in den Fügespalt gegeben wird. Die Schmelze verbindet die beiden Bauteile. Laserlöten gewinnt zunehmend an Bedeutung, gerade im Karosseriebau bei sichtbaren Nähten, z.B. am Dach, am Heck oder an der C-Säule.

Lichtbogenschweißen: Das Lichtbogenschweißen nutzt eine Schweißstromquelle, um zwischen einer Elektrode und dem Grundmaterial einen Lichtbogen zu erzeugen und aufrechtzuerhalten und so Metalle am Schweißpunkt zu schmelzen. Aluminiumteile werden bei der Fahrzeugproduktion größtenteils mittels MIG-Schweißen (Metall-Inertgas-Schweißen) zusammengefügt. Diese Technik wird hauptsächlich angewendet, um Verbindungen zwischen Gussteilen und Strangpressprofilen sowie Blechteilen herzustellen.

Remote-Laserschweißen: Beim Remote-Laserschweißen ist am Roboter ein Scan-Kopf montiert, der aus verstellbaren Spiegeln besteht. Diese können innerhalb von Millisekunden den Laserstrahl beliebig umpositionieren. ABB arbeitet mit führenden Laserlieferanten zusammen, um erstklassige Remote-Laserschweißlösungen zu liefern.

Bolzenschweißen: Die Technik des Bolzenschweißens ähnelt der des Abbrennstumpfschweißens, bei der ein Verbindungselement oder eine eigens geformte Mutter auf ein anderes Metallteil, normalerweise ein Grundmetall oder Träger, geschweißt wird. Bolzenschweißen verbindet ein bolzenförmiges Element mit einem anderen Metallteil, indem beide Teile mit einem Lichtbogen erhitzt werden. Der Bolzen wird üblicherweise mit einer flachen Platte verbunden, indem der Bolzen als eine der Elektroden genutzt wird.

 

Kundenreferenzen

 

Das könnte Sie auch interessieren