- Neues Programm stärkt die Zusammenarbeit bei der Entwicklung vollständig kompatibler Robotik-Pakete über das gesamte ABB-Roboterportfolio hinweg
- Leicht integrierbare Pakete erweitern die Anwendungspalette und eröffnen neue Automatisierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Erstnutzer, Bildungseinrichtungen und Systemintegratoren
ABB hat das neue Robotics-Ecosystem-Programm ins Leben gerufen, um Kunden mit noch vielfältigeren Automatisierungsanwendungen zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit einem weltweiten Partnernetzwerk bietet das Programm Endnutzern und Systemintegratoren einfachen Zugang zu innovativen Produkten von Drittanbietern, darunter zertifizierte Peripheriegeräte und Softwarelösungen.
„Fehlende Kenntnisse und Erfahrung im Einsatz von Robotern können kleine und mittlere Unternehmen davon abhalten, die Vorteile der robotergestützten Automatisierung voll auszuschöpfen“, betont Andrea Cassoni, Leiter der globalen Business Line General Industry bei ABB Robotics. „Das Angebot an Plug-&-Play-Lösungen unserer Ecosystem-Partner hilft Endnutzern dabei, diese Herausforderungen zu meistern und ermöglicht ihnen eine schnelle und einfache Integration von Robotern in ihren Betrieb.“
Im Rahmen des neuen Programms haben Ecosystem-Partner die Möglichkeit, Pakete aus vorkonfiguriertem Zubehör und entsprechender Software zu entwickeln und anzubieten. Diese sind leicht integrierbar und mit dem gesamten Portfolio an ABB-Robotiklösungen kompatibel. Die maßgeschneiderten, sofort einsatzbereiten Lösungen helfen sowohl Endnutzern als auch Systemintegratoren dabei, Zeit und Aufwand beim Einrichten von Robotern für neue Anwendungen zu sparen. Darüber hinaus bieten sie Systemintegratoren die Möglichkeit, technisch anspruchsvollere Lösungen anzubieten, ihre Wettbewerbsfähigkeit dadurch zu erhöhen und die Automatisierungshürden für KMUs zu senken.
Die ersten Ecosystem-Pakete, die für Cobots und Industrieroboter von ABB erhältlich sind, beinhalten Hardware wie Greifer, Tische und Zuführsysteme. Später sollen auch von Partnern entwickelte Softwarelösungen wie Programmierblöcke für die ABB-Software Wizard Easy Programming und eine Konfigurations-App in das Programm aufgenommen werden.
Zudem sollen die Ecosystem-Pakete Schulen und Hochschulen dabei helfen, Roboteranwendungen zu erstellen und in ihre Lehrveranstaltungen einzubinden. Zurzeit arbeitet ABB mit Bildungseinrichtungen in über 40 Ländern zusammen, um Schülern und Studierenden die notwendigen Kenntnisse für eine neue Ära der Automatisierung zu vermitteln.

„Mit zunehmender Verbreitung von Robotern in Fabriken, Lagerhäusern und anderen Umgebungen muss das Personal vermehrt wissen, wie es Automatisierungstechnologien nutzen kann, um bestimmte Aufgaben zu erledigen“, so Andrea Cassoni. „Unser Ecosystem-Programm erleichtert die Einbindung von Robotern in die Ausbildung und kann so dabei helfen, junge Leute für eine automatisierte Zukunft fit zu machen.“
ABB zeigt ausgewählte Demozellen mit Zubehör von Ecosystem-Partnern auf ihrem Stand auf der automatica 2023 in München (Halle B5, Stand 319, 27.–30. Juni 2023). Wer nicht zur Messe kommen kann, ist eingeladen, am 29. Juni am digitalen Launch via LinkedIn teilzunehmen: https://www.linkedin.com/video/event/urn:li:ugcPost:7065283195851726848/
ABB (ABBN: SIX Swiss Ex)ABB ist ein führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Die Lösungen des Unternehmens verbinden technische Expertise mit Software, um die Art und Weise, wie etwas hergestellt, bewegt, angetrieben und betrieben wird, zu verbessern. Auf der Grundlage von mehr als 130 Jahren Exzellenz sind die rund 105.000 Mitarbeitenden von ABB bestrebt, Innovationen voranzutreiben, um die Transformation der Industrie zu beschleunigen.
ABB Robotik und Fertigungsautomation ist einer der weltweit führenden Anbieter von Robotik und Maschinenautomation und verfügt als einziges Unternehmen über ein umfassendes und integriertes Angebot an Robotern, autonomen mobilen Robotern und Technologien für die Maschinenautomation, die mithilfe unserer wertschöpfenden Software entwickelt und koordiniert werden. Wir helfen Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen – von der Automobilindustrie über die Elektronikindustrie bis hin zur Logistik – robuster, flexibler und effizienter zu werden. ABB Robotik und Fertigungsautomation unterstützt Kunden auf dem Weg zur vernetzten und kollaborativen Fabrik der Zukunft. Der Geschäftsbereich beschäftigt circa 11.000 Mitarbeitende an über 100 Standorten in rund 53 Ländern. www.abb.at/robotics