«ABB meets InCube»: gemeinsam für Innovation und Förderung junger Talente

«ABB meets InCube»: gemeinsam für Innovation und Förderung junger Talente

Fünf Tage zu fünft in einem gläsernen Würfel auf einem öffentlichen Platz leben und eine herausfordernde Fragestellung lösen: Das ist die «InCube Challenge» des ETH Entrepreneur Clubs, die vom 2.-13. Oktober auch in der Schweiz stattfindet. ABB unterstützt diesen Hackathon als Hauptsponsorin und stellt zwei der herausfordernden Aufgaben.

Als führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automatisierung ist ABB bestrebt, immer wieder neue Wege zu gehen, um Fortschritt und Innovation voranzutreiben. Die enge Zusammenarbeit mit führenden Universitäten und Fachhochschulen wie der ETH Zürich und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ist dabei essenziell.

Die Leidenschaft für Innovation als treibende Kraft
Die InCube Challenge ist ein internationaler Innovationswettbewerb, der vom ETH Entrepreneurs Club ausgerichtet wird. Vom 9.-13. Oktober 2023 arbeiten weltweit fünf Teams an fünf Standorten (vier in der Schweiz und einer in Wuxi, China) an einer Fragestellung. Die Studierenden kommen aus verschiedenen Fachrichtungen und unterschiedlichen Ländern zusammen und leben in dieser Zeit Tag und Nacht in 25 m2 grossen Glaswürfeln (Cubes) zusammen. Gemeinsam entwickeln sie eine Lösung für eine der herausfordernden Fragestellungen verschiedener Sponsorinnen und Sponsoren. Was sie alle vereint? Die Leidenschaft für Innovation und der Wunsch, die Welt von morgen mitzugestalten.

25m2 gross sind die Cubes. 2022 stand einer auf dem Gelände der ETH Hönggerberg
25m2 gross sind die Cubes. 2022 stand einer auf dem Gelände der ETH Hönggerberg
center

ABB sponsert zwei Cubes in der Schweiz
Die vier Cubes in der Schweiz stehen in Zürich am Paradeplatz und in der Europaallee beim Hauptbahnhof Zürich, in Basel auf dem Roche Campus, und in Brugg auf dem Campus der FHNW. ABB ist Sponsorin des Cube in der Europaallee und gemeinsam mit dem Kanton Aargau desjenigen in Brugg und stellt für diese beiden Teams auch die Challenge. Die Inhalte bleiben bis zum Startschuss unter Verschluss. ABB arbeitet eng mit Microsoft zusammen, die mit ihrer Hardware und Hackathon-Erfahrung unterstützt.

Tag und Nacht gemeinsam im Cube, um an der Lösung der Challenge zu arbeiten.
Tag und Nacht gemeinsam im Cube, um an der Lösung der Challenge zu arbeiten.
center

Intensive Vorbereitung im Tessin
Als Vorbereitung auf die Tage in den Glaswürfeln, verbringen die Studierendenteams
vom 2. bis 6. Oktober einige Tage in Bellinzona. Während dieser «Outcube»-Woche bereiten sie sich in Trainings und mit Teambuilding-Massnahmen gemeinsam auf den fünftägigen Hackathon vor – grundlegende Konzepte von Unternehmertum, «Design Thinking» und Innovation, persönliche Entwicklung und das Kennenlernen der Teamkolleginnen und -kollegen stehen im Vordergrund.

Get ready for the Challenge: die Teilnehmenden 2022 während der Outcube-Week
Get ready for the Challenge: die Teilnehmenden 2022 während der Outcube-Week
center

Es kann nur ein Team gewinnen
Während der Woche arbeiten die Teams an ihren Aufgaben und können ihren Coach des Entrepreneur Clubs und die Mitarbeitenden der Sponsor-Firma zu Rate ziehen. Am Freitagabend, 13. Oktober muss jedes Team seine Lösung im Rahmen des AI + X Summit der ETH Zürich vor einer Jury präsentieren. Das überzeugendste Team gewinnt!

Potenzial ausschöpfen
Und auch nach der intensiven Woche geht es weiter – die Teams dürfen mit ihrer Idee ein Start-up gründen oder können allenfalls gemeinsam mit dem Sponsor oder der Sponsorin der gelösten Aufgabe die erarbeitete Idee gemeinsam weiterentwickeln.

Folge ABB Schweiz auf Instagram (@abb.schweiz) und erfahre mehr, wie es den Teams in den ABB Cubes an der InCube Challenge ergeht.

Links

Kontaktieren Sie uns

Downloads

Diesen Artikel teilen

Facebook LinkedIn Twitter WhatsApp