- Neues Servicemodell für Batterieenergiespeichersysteme beseitigt finanzielle und betriebliche Hürden und hilft Unternehmen bei Diversifizierung ihres Energiemixes
- Lösung unterstützt Verlagerung von Investitionskosten hin zu Betriebskosten und macht es Unternehmen möglich, Batteriespeicher ohne Anlaufinvestitionen und mit garantierten Erträgen ab dem ersten Tag einzusetzen
ABB hat heute die Einführung eines neuen Servicemodells für Batterieenergiespeichersysteme (BESS) bekannt gegeben, einer flexiblen, investitionsfreien Lösung für den beschleunigten Umstieg auf saubere, resiliente und erschwingliche Energie. «BESS-as-a-Service» ist das erste einer Reihe von Servicemodellen der nächsten Generation, die derzeit entwickelt werden, um Barrieren bei der Einführung sauberer Technologien zu beseitigen und der Industrie den Weg zu Netto-Null zu erleichtern.
Vor dem Hintergrund der voraussichtlich deutlich steigenden Nachfrage nach Energiespeichern bietet ABB Unternehmen damit eine schlüsselfertige Lösung für Energieautarkie und Nachhaltigkeit. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert bis 2030 eine Versechsfachung der globalen Speicherkapazitäten, wobei allein für kommerzielle und industrielle Systeme ein Anstieg um fast das Zehnfache auf 560 GWh erwartet wird. Dies unterstreicht die kritische Rolle der Batteriespeicherung für die Einführung saubererer und resilienterer Energiesysteme.
«BESS-as-a-Service» kommt ohne Anlaufinvestitionen aus und ermöglicht es Unternehmen aus zahlreichen Branchen wie Rechenzentren, Verkehr, Logistik oder Gewerbeimmobilien über eine vierteljährliche Servicegebühr von einer fortschrittlichen Energiespeicherung zu profitieren.
Das Angebot beinhaltet die gesamte Hardware, Software und den Lifecycle-Support. Dabei kümmert sich ABB um die Bereitstellung, Wartung und Optimierung, sodass Unternehmen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und gleichzeitig ihre Energieeffizienz, Resilienz und langfristige Nachhaltigkeit verbessern können. Die BESS-Servicelösung ist technologieunabhängig ausgelegt und funktioniert mit jeder Art von Batterietechnologie. So können Kunden neueste Innovationen flexibel nutzen, ohne an ein einzelnes System gebunden zu sein.
Weitere Vorteile von «BESS-as-a-Service» sind Leistungsgarantien sowie die Deckung von Wartungskosten und Maklergebühren für den Energiehandel. Da ABB alle Aspekte der Teilnahme am Energiemarkt managt, können ihre Kunden mühelos sofort Erlöse aus dem Verkauf überschüssiger Energie erzielen.
Stuart Thompson, Leiter der ABB-Division Electrification Service, erklärte: «Auf dem volatilen Energiemarkt von heute brauchen Unternehmen vor allem Zuverlässigkeit und Kostensicherheit. Kunden berichten uns, dass sie die neuesten Technologien implementieren wollen, um ihre Energiesicherheit zu verbessern und Emissionen und Kosten zu senken, dabei jedoch vor finanziellen Hindernissen stehen. Indem ‘BESS-as-a-Service’ von ABB die Verlagerung von Investitionskosten hin zu kalkulierbareren Betriebskosten unterstützt, können Unternehmen ihre Energiesicherheit rasch erhöhen, Gebühren für Spitzenlasten reduzieren und neue Einnahmequellen erschliessen. Wir betrachten ‘BESS-as-a-Service’ nicht nur als neues Angebot, sondern als strategischen Hebel für das Wachstum und die Innovationstätigkeit der Division. Und da immer mehr Branchen flexible, risikoarme Wege zur Dekarbonisierung suchen, sehen wir erhebliches Potenzial für eine globale Skalierung.»
ABB führt derzeit Machbarkeitsstudien mit potenziellen Kunden durch, um vor der Einführung der BESS-Servicelösung sicherzustellen, dass sofort finanzielle Erträge generiert werden können. Diese Analyse ist Voraussetzung für die Installation und gewährleistet, dass Kunden ab dem ersten Tag finanzielle Vorteile erzielen können.
Um ihr Angebot in diesem Bereich zu stärken, hat sich ABB mit einem vielfältigen, strategischen Netzwerk von Fachpartnern zusammengeschlossen, die Stärken im Bereich der neuesten Energieüberwachungssoftware, Datenanalyse und Finanzmodellierung einbringen.
«Mit ‘BESS-as-a-Service’ definieren wir die wirtschaftlichen Bedingungen der Einführung von sauberer Energie neu und gewährleisten die Flexibilität und finanziellen Erträge, die Unternehmen benötigen, um die Dekarbonisierung zuversichtlich anzugehen. Das Angebot versetzt Unternehmen in die Lage, hoch entwickelte Energielösungen ohne die finanzielle Belastung grosser Investitionen einzuführen und ihren Energiebedarf zu kontrollieren, ihre Resilienz zu erhöhen und zusätzlichen Wert mit ihren Anlagen zu erschliessen», sagte Thompson.
Weitere Informationen über BESS-as-a-Service erhalten Sie hier: https://bess-as-a-service.abb.com/
ABB ist ein führendes globales Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Durch die Verbindung von technischer Expertise und Digitalisierung sorgt ABB dafür, dass Industrien hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger werden, um ihre Ziele zu übertreffen. Bei ABB nennen wir das «Engineered to Outrun». Das Unternehmen blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück und beschäftigt rund 110 000 Mitarbeitende weltweit. Die Aktien von ABB sind an der SIX Swiss Exchange (ABBN) und an der Nasdaq Stockholm (ABB) kotiert. www.abb.com