- 350 Beiträge rund um das Thema KI wurden im Rahmen des KI-Hackathons von ABB-Teams aus China und allen Regionen rund um den Globus eingereicht
- Accelerator und ABB-Ökosystem aus Start-ups, Geschäftspartnern und Hochschuleinrichtungen kürten die 20 besten Einreichungen für die Umsetzung – als Teil des kundenorientierten Ansatzes von ABB zur Einbindung von KI in ihre Lösungen
Unter dem Motto „Outrun with AI“ veranstaltete ABB vom 26. bis 30. Mai 2025 in der ABB Robotics Mega Factory in Shanghai ihr Top-Event für KI-Innovationen: den ABB Accelerator. Mehr als 6.000 Gäste, darunter Mitarbeitende, Kunden und Partner aus China und der ganzen Welt, nahmen an dem Event teil. Es umfasste einen KI-Hackathon mit 350 eingereichten Vorschlägen, „AI Boost“-Schulungseinheiten, Expertenvorträge von fast 50 Partnerunternehmen und ABB-Divisionen sowie Präsentationen zu mehr als 40 KI-gestützten Lösungen. Sie alle unterstrichen die transformative Bedeutung von KI.
„Wir reden nicht mehr nur über die Zukunft der KI – wir leben sie bereits. Wenn es um die Entwicklung von KI-Lösungen geht, verfolgen wir bei ABB einen kundenorientierten Ansatz. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um Innovationen zu entwickeln, die konkrete Probleme lösen und handfeste Ergebnisse liefern“, betont Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik und Fertigungsautomation von ABB. „Ein wichtiger Innovationsmotor ist unser Ökosystem aus Start-ups, Geschäftspartnern und Hochschuleinrichtungen. Unser Accelerator-Programm ist ein gutes Beispiel dafür, was wir gemeinsam erreichen können. Wir arbeiten eng mit unseren Partnern zusammen, um unsere Kunden in China zu unterstützen.“
Während des KI-Hackathons wurden 350 Vorschläge und Anwendungsfälle zum Thema KI von Teams aus China und der ganzen Welt eingereicht. Der Fokus lag auf Technologien wie maschinellem Lernen, Deep Learning, Natural Language Processing, Computer Vision und Reinforcement Learning. Die Finalistinnen und Finalisten, die im Rahmen des ABB-Wettbewerbs „Best of the Best“ ausgewählt wurden, zeigten, wie sie KI einsetzen, um Effizienz- und Umsatzsteigerungen, Kosteneinsparungen und ein Plus an Nachhaltigkeit zu erzielen.
Der ABB Accelerator wurde von fast 50 Partnerunternehmen unterstützt, darunter Microsoft, China Telecom, Foxconn, Infosys, Salesforce, Lianwei und Cardinal Operations. Indes teilten Expertinnen und Experten aus den verschiedenen ABB-Divisionen ihre Erfahrungen und standen für Gespräche und Diskussionen bereit.
Die Produktpräsentationen auf dem ABB Accelerator umfassten 40 KI-gestützte Lösungen von ABB, von der Produktionsautomatisierung bis zur umweltfreundlichen Fertigung. So revolutioniert beispielsweise ein KI-gestütztes Bildverarbeitungssystem die Qualitätskontrolle und Objekterkennung, indem es schnellere und genauere Inspektionen ermöglicht und gleichzeitig die menschlichen Fähigkeiten ergänzt. Die Vorhersagekraft der KI zeigt sich auch in datengesteuerten Anwendungen für eine vorausschauende Wartung und ein intelligentes Energiemanagement – und verbessert so die Robustheit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Unternehmen.
Weltweit befinden sich bei ABB mehr als 250 KI-Projekte in der Entwicklung. Sie umfassen sowohl analytische als auch generative KI. Dazu gehören interne Projekte, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Effizienz zu steigern, sowie externe Projekte, die in enger Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt werden, um Produktinnovationen voranzutreiben und eine zusätzliche Wertschöpfung zu erzielen.
In China bieten die KI-Lösungen von ABB in verschiedenen Branchen einen echten Mehrwert. Hier einige Beispiele:
- Im Xiamen Hub von ABB optimiert eine KI-gestütztes Tool zur Prognose und Echtzeitsteuerung ein 100.000 Quadratmeter großes Solarsystem auf dem Dach, das etwa 50 Prozent des jährlichen Strombedarfs des Standorts deckt. Damit werden die CO₂-Emissionen um 13.400 Tonnen pro Jahr reduziert.
- Für Xinjiang Tianfu Energy stellt ABB eine intelligente Lösung zur Modernisierung des Wärmenetzes bereit. Es nutzt KI-Algorithmen und Daten aus über 2.000 Frequenzumrichtern, um den Energieverbrauch zu analysieren und Frühwarnmeldungen zu generieren.
- ABB hat eine intelligente Fertigungslösung für die neuen Hochgeschwindigkeits-Walzwerke von Qingdao Special Steel implementiert. Dabei werden vier Betriebsräume in ein zentrales Zentrum integriert. Das KI-Bilderkennungssystem warnt bei Abweichungen vom Produktionsstatus und ist mit der digitalen Steuerungslogik verknüpft.
- ABB versorgt das 500-Petaflop-Cloud-Rechenzentrum KCY, eines der leistungsstärksten Rechenzentren Chinas, mit Hochleistungsschaltanlagen, Leistungsschaltern und Software. Die digitale Funktionalität reduziert den Energieverbrauch im Betrieb und optimiert die sogenannte Power Usage Effectiveness (PUE).
Innovationen entstehen, wenn Ideen durch ein gemeinsames Ziel skaliert werden. Die AI-Accelerator-Events von ABB sind Teil der kundenorientierten Innovationskultur. Sie fördern das Experimentieren und die Zusammenarbeit. Durch die Einbindung von KI in ihren Betrieb und ihre Angebote will ABB einen größeren Wert für Unternehmen und die Gesellschaft schaffen – ganz im Sinne der neuen Markenpositionierung: „helping industries outrun – leaner and cleaner“.