125 Jahre ABB in Deutschland – Eine Erfolgsgeschichte der Elektrifizierung

  • Die ABB in Deutschland feiert 125-jähriges Jubiläum basierend auf der Gründung der BBC AG am 15. Juni 1900 in Mannheim
  • Heute ist ABB in Deutschland mit über 8.000 Beschäftigten an über 35 Standorten vertreten
  • Seit 125 Jahren unterstützt die ABB in Deutschland die Industrie mit innovativen Produkten und Lösungen
center

Vor 125 Jahren begann in Mannheim eine Erfolgsgeschichte, die bis heute die Industrie prägt: Die Gründung des ersten deutschen Standorts von Brown, Boveri & Cie (BBC), dem Vorgängerunternehmen von ABB. Was 1890 mit einer Vision zweier Pioniere in Zürich begann, entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Technologieunternehmen der Welt – und Deutschland spielte dabei von Anfang an eine zentrale Rolle.

Die Geschichte von ABB in Deutschland beginnt mit einem Auftrag: Die Stadt Mannheim beauftragte BBC mit dem Bau eines Kraftwerks – unter der Bedingung, dass das Unternehmen eine Fabrik in der Stadt errichtet und seine deutsche Hauptverwaltung dorthin verlegt. Am 15. Juni 1900 wurde das Werk in Mannheim-Käfertal eröffnet – mit 400 Mitarbeitenden. Damit war der Grundstein für eine über ein Jahrhundert andauernde Partnerschaft gelegt.

Charles Eugene Lancelot Brown und Walter Boveri, die Gründer von BBC, verband eine gemeinsame Vision: die Elektrifizierung ganzer Städte. Brown, ein brillanter Ingenieur, sicherte sich bedeutende Patente und entwickelte die weltweit erste thermoelektrische Lokomotive. Boveri, ein strategischer Geschäftsmann mit Weitblick, erkannte früh die Bedeutung langfristiger Partnerschaften und trieb die Expansion des Unternehmens voran. Ihre unterschiedlichen Stärken machten BBC zu einem Vorreiter der Elektrotechnik – und legten den Grundstein für das, was ABB heute ist: ein global führendes Technologieunternehmen, das mit seinen Innovationen die digitale Transformation der Industrie gestaltet.

In den Jahrzehnten nach der Gründung entwickelte sich Mannheim-Käfertal zu einem der wichtigsten Produktionsstandorte für Generatoren und elektrische Ausrüstung. Es gab kaum eine deutsche Stadt, in der nicht Technik aus Mannheim für Strom sorgte. Der Zusammenschluss von BBC mit dem schwedischen Unternehmen ASEA zur heutigen ABB im Jahr 1987 markierte den Beginn eines neuen Kapitels – geprägt von Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltiger Technologie.

Am 14. Juni 2025 feierte ABB gemeinsam mit mehr als 9.000 Mitarbeitenden und deren Familien das 125-jährige Jubiläum an mehreren Standorten in Deutschland. Neben dem traditionsreichen Standort Mannheim wurde auch an Standorten wie Minden, Heidelberg oder Lüdenscheid gefeiert, was die weitreichende Präsenz und Bedeutung des Unternehmens in verschiedenen Regionen unterstreicht.

  • Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht überreicht Vorstandsvorsitzenden Eric Perotti ein historisches Bild von den frühen Anfängen BBCs in Mannheim (Bild: Andreas Henn)
  • Eindrücke aus Mannheim (Bild: Andreas Henn)
  • Eindrücke aus Lüdenscheid
  • Eindrücke aus Heidelberg
  • Eindrücke aus Heidelberg (Bild: Luca Siermann)
  • Eindrücke aus Minden (Bild: Christian Schwier)
  • Eindrücke aus Minden (Bild: Christian Schwier)

Ein Höhepunkt der Feierlichkeiten war der Besuch des Mannheimer Oberbürgermeisters Christian Specht, der in seinem Grußwort die herausragende Bedeutung von ABB für die Stadt Mannheim würdigte. Er betonte die enge Verbundenheit zwischen Unternehmen und Stadt sowie die Rolle von ABB als Innovationsmotor und verlässlicher Arbeitgeber in der Region.

In 125 Jahren haben BBC, ASEA und später dann ABB in Deutschland viele großartige Innovationen und Projekte hervorgebracht: Elektrische Schweißgeräte, Kühlschränke, Gasturbinen, Stromnetze, Kraftwerkstechnik und vieles mehr. Möglich gemacht hat dies nicht allein das Unternehmen – „es waren die Menschen“, betone Eric Perotti, Vorstandsvorsitzender der ABB AG. Die Mitarbeitenden sind es, die das Unternehmen ausmachen, denn ohne sie gäbe es keine Innovation, keinen Fortschritt, keine ABB.

ABB ist ein führendes globales Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Durch die Verbindung von technischer Expertise und Digitalisierung sorgt ABB dafür, dass Industrien hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger werden, um ihre Ziele zu übertreffen. Bei ABB nennen wir das «Engineered to Outrun». Das Unternehmen blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück und beschäftigt rund 110 000 Mitarbeitende weltweit. Die Aktien von ABB sind an der SIX Swiss Exchange (ABBN) und an der Nasdaq Stockholm (ABB) kotiert. www.abb.com

Links

Kontaktieren Sie uns

Downloads

Diesen Artikel teilen

Facebook LinkedIn X WhatsApp