- Neue Roboterfamilien bedienen steigende Nachfrage in wachstumsstarken Segmenten im Einklang mit der Local-for-Local Strategie von ABB
- Einsatzgebiete reichen von grundlegender Materialhandhabung bis hin zu High-End-Anwendungen wie Dosieren und Polieren
- Steuerungsplattform OmniCore ermöglicht bei allen Robotermodellen nahtlose Integration
- Fertigung in innovativer Mega-Fabrik von ABB Robotics in Shanghai fördert lokale Investitionen und stärkt gesamte Wertschöpfungskette von ABB in China
ABB erweitert sein Portfolio um drei neue Roboterfamilien und stärkt damit seine Position in Chinas wachsendem Markt für fortschrittliche Fertigung. Mit seinem Robotikgeschäft hat das Unternehmen seit 30 Jahren eine führende Rolle auf dem chinesischen Markt.
Die neuen Roboterfamilien von ABB Robotics werden in der hochmodernen Mega-Fabrik in Shanghai produziert und decken ein breites Spektrum an Automationsaufgaben ab - von grundlegender Materialhandhabung bis hin zu anspruchsvollen Prozessen wie Dosieren und Polieren. Damit eignen sich die Roboter ideal für den Einsatz in wachstumsstarken Sektoren wie Elektronik, der Konsumgüterbranche und der fertigenden Industrie. All drei Robotertypen basieren auf der einheitlichen Steuerungsplattform OmniCore, die KI-, Sensor-, Cloud- und Edge-Computing-Systeme integriert und so die Entwicklung hochmoderner und autonomer Roboteranwendungen ermöglicht. Der strategische Ausbau der Produktpalette erfolgt zu einem Zeitpunkt, zu dem das mittlere Marktsegment für Roboter in China stark wächst – mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 24 Prozent zwischen 2021 und 2024. Bis 2028 wird weiteres jährliches Wachstum von rund 8 Prozent erwartet.*

«China ist der weltweit grösste Markt für Robotik und für ABB Robotics. Das kräftige Wachstum in Bereichen wie der Elektronikindustrie und im KMU-Sektor in China lässt die Nachfrage nach einfach zugänglichen und benutzerfreundlichen Automatisierungslösungen steigen – und genau darauf richten wir unser Angebot aus,» sagte Sami Atiya, Leiter des Geschäftsbereichs Robotik & Fertigungsautomation von ABB. «Mit unseren neuen Roboterfamilien erweitern wir das bereits umfassendste und bestintegrierte Angebot am Markt. Ausserdem unterstützen wir neue Branchen und Kunden mit innovativen Lösungen für das mittlere Marktsegment bei der Automatisierung.»
Die neuen Roboterfamilien von ABB
- Lite+
Lite+ wurde für grundlegende Aufgaben der Materialhandhabung sowie Pick-and-Place-Anwendungen entwickelt. Er ist kompakt, nutzerfreundlich und erleichtert kleineren Betrieben den Einstieg in die Automatisierung. Das Modell ist in China und Asien erhältlich und lässt sich reibungslos mit dem neuen IRB 1200 und weiteren Robotern der IRB-Serie kombinieren. Damit bietet Lite+ flexible End-to-End-Produktionslösungen in der Elektronikindustrie und anderen Industriezweigen.
- PoWa
PoWa ist ein kompakter Cobot, der auf Geschwindigkeit, Zusammenarbeit und Effizienz ausgelegt ist. Mit industriellen Geschwindigkeiten von bis zu 5,8 m/s eignet er sich ideal für schnelle Pick-and-Place-, Palettier- und Maschinenbedienungsaufgaben. PoWa ist in China verfügbar und überzeugt durch einfache Inbetriebnahme. Dank No-Code-Programmierung und Plug-and-Play-Technologie ist der Cobot innerhalb von 60 Minuten einsatzbereit und stellt somit eine besonders attraktive Lösung für kleine und mittlere Unternehmen dar.
- IRB 1200 (neue Generation)
Die überarbeitete Version des IRB 1200 ist weltweit verfügbar und wurde speziell für Hochgeschwindigkeits- und Präzisionsanwendungen wie Montage, Polieren und Dosieren optimiert. Der IRB 1200 ist rund 20 Prozent leichter und kompakter als sein Vorgängermodell und unterstützt Hersteller dabei, platzsparende Fertigungszellen zu schaffen, die den Durchsatz und die betriebliche Effizienz steigern.
Neue KI-gestützte Innovationen festigen Chinas Technologieführerschaft
Alle drei Roboterfamilien basieren auf der OmniCore™-Steuerungsplattform von ABB, die eine nahtlose Integration gewährleistet und Zugang zum gesamten Hard- und Softwareportfolio von ABB, einschliesslich RobotStudio®, bietet.
«Nach 30 erfolgreichen Jahren in China gehen wir mit diesen drei neuen Roboterfamilien gezielt auf die Anforderungen neuer, wachstumsstarker Industrien ein,» sagte Marc Segura, Leiter der Division ABB Robotics. «Mit flexiblen, modularen und KI-basierten Technologien, die den Zugang zur Automatisierung erleichtern, fördern wir die Anwendung fortgeschrittener Fertigungstechnologien in neuen Segmenten und unterstützen die nächste Welle industrieller Innovation - in China und weltweit.»
Im Rahmen des Launch Events in Shanghai stellte ABB eine innovative KI-Lösung zur sprachgesteuerten Roboterprogrammierung vor, wobei der neue kollaborative Roboter PoWa zum Einsatz kam. Durch die Kombination von generativer und analytischer KI beschleunigt die Technologie den Lernprozess von Robotern mit drei einfachen Schritten: ‘See, Speak, Do’: Der Roboter nimmt seine Umgebung visuell wahr, verarbeitet sprachliche Anweisungen in Echtzeit und setzt sie direkt in präzise Bewegungen um.
«ABB ist seit über fünf Jahrzehnten führend in der Robotik und seit 1994 mit einer starken Präsenz in China vertreten,» sagte Henry Han, Leiter von ABB Robotics in China. «Mit der Einführung der drei neuen Robotermodelle bauen wir unsere führende Rolle in der Robotik nicht nur in China, sondern weltweit weiter aus. Wir nutzen unsere gesamte lokale Wertschöpfungskette aus Fertigung, Forschung und Entwicklung, um innovative Lösungen für Unternehmen jeder Grösse zu liefern.»
China ist der weltweit grösste Robotikmarkt und war 2023 für mehr als die Hälfte aller globalen Roboterinstallationen verantwortlich**. Mehr als 90 Prozent der ABB-Roboter für chinesische Kunden werden mittlerweile vor Ort produziert. Die Markteinführung unterstreicht das Engagement von ABB für die Weiterentwicklung fortschrittlicher Fertigungstechnologien in China.
*Schätzungen von ABB, in US-Dollar
**IFR, 2024
ABB ist ein führendes globales Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Durch die Verbindung von technischer Expertise und Digitalisierung sorgt ABB dafür, dass Industrien hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger werden, um ihre Ziele zu übertreffen. Bei ABB nennen wir das «Engineered to Outrun». Das Unternehmen blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück und beschäftigt rund 110 000 Mitarbeitende weltweit. Die Aktien von ABB sind an der SIX Swiss Exchange (ABBN) sowie an der Nasdaq Stockholm (ABB) kotiert.www.abb.com