ABB erweitert E-Bus-Ladeportfolio um automatisierten Stromabnehmer

ABB erweitert E-Bus-Ladeportfolio um automatisierten Stromabnehmer

Als Ergänzung zu seinem umfassenden Angebot an Ladelösungen für den nachhaltigen öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) hat ABB mit „Panto Up“ einen flexiblen und automatisierten Stromabnehmer entwickelt, der einen effizienten Betrieb von E-Bus-Flotten ermöglicht.

ABB hat den Panto Up auf der führenden Messe für öffentliche Verkehrsmittel UITP 2019 in Stockholm vorgestellt. Er wurde entwickelt, um eine flexible, effiziente und vollautomatische Ladelösung für größere Flotten von Elektrobussen zu bieten, bei denen der begrenzte Depotplatz aussschlaggebend für den Einsatz von Bussen mit einem Dachstromabnehmer war.

Für den globalen Markt für Elektrobusse (E-Busse) wird bis 2025* ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 16,6% prognostiziert. Mit der Ergänzung seines Ladeportfolios für E-Busse mit Panto Up, hat ABB erneut sein Engagement für die Transformation der Mobilität unter Beweis gestellt.

Panto Up, kombiniert mit dem sequentiellen Ladesystem von ABB für ein Depot, ist ein einfach zu installierendes Ladekonzept. Es ermöglicht eine sequentielle Nachtladung von bis zu drei Bussen gleichzeitig, mit einem verfügbaren Leistungsbereich von 50-150 kW pro Fahrzeug. Zudem bietet Panto Up einen Leistungsbereich von 150-600 kW für die "Opportunity-Ladung" an Endhaltestellen von Buslinien im Tagesbetrieb an. Dies stellt eine ideale Lösung dar, um einen emissionsfreien öffentlichen Verkehr zu gewährleisten, ohne den normalen E-Busbetrieb zu beeinträchtigen.

"Als marktführender Anbieter von EV-Ladelösungen ist es unsere Aufgabe, Unternehmen mit innovativen Lösungen und Know-how zu unterstützen, um die Mobilität nachhaltiger zu gestalten", sagte Frank Muehlon, Leiter des globalen Geschäfts von ABB für EV Charging Infrastructure. "Panto Up ist ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg, das automatisierte Laden zu einer praktikablen Option für Betreiber zu machen, die ihren CO2-Fußabdruck reduzieren, Kosten minimieren und eine bessere Kontrolle der Flottenleistung erreichen wollen."

"Mit der kontinuierlichen Erweiterung unseres Ladeportfolios kann ABB nun die unterschiedlichen Anforderungen aller E-Bus-Betreiber weltweit erfüllen, unabhängig von der Flottengröße. Die Notwendigkeit, die Akzeptanz für einen nachhaltigen öffentlichen Verkehr zu erhöhen, ist klar, und wir sind stolz darauf, diesen Übergang mit unseren kontinuierlichen Innovationen in der Ladetechnik zu ermöglichen", so Muehlon weiter.

Panto Up ist Teil des ABB AbilityTM-Portfolios mit digitalen und vernetzten Lösungen und profitiert von Ferndiagnose- und Management-Tools. Diese fortschrittlichen Dienstleistungen ermöglichen eine hohe Verfügbarkeit der Geräte, eine schnelle Reaktion auf Probleme und liefern Unternehmen aussagekräftige Statistiken über ihren Ladevorgang.

Panto Up ergänzt das marktführende E-Bus-Ladeportfolio von ABB, das Lösungen für die Steckerladung umfasst, die von einer 24kW DC Wallbox bei 1000V und der 50kW Terra 54 HV bei 1000V bis hin zu 350kW Ladegeräten mit flüssiggekühlten Kabeln reichen. Dazu gehört auch das bewährte Panto Down, das auf OppCharge basiert, einer offenen Schnittstelle für das Laden von elektrischen Gleichstrombussen.

ABB ist weltweit führend und bietet das gesamte Spektrum an Ladeinfrastruktur- und Elektrifizierungslösungen für Elektroautos, Elektro- und Hybridbusse sowie für Schiffe und Eisenbahnen. Seit dem Einstieg in den EV-Lademarkt 2010 hat ABB bis heute mehr als 10.500 DC-Schnellladegeräte in 73 Ländern verkauft.

Das Fortune Magazine hat ABB kürzlich auf die Liste der Unternehmen gesetzt, die die Welt "verändern", weil sie Fortschritte bei der Elektromobilität und der Ladung von Elektrofahrzeugen gemacht haben. Als Titelpartner der ABB FIA Formel-E-Meisterschaft und als offizieller Ladepartner für die Jaguar I-PACE eTROPHY-Serie erweitert ABB sein Engagement zur Unterstützung und Erweiterung der Zukunft des intelligenten und nachhaltigen Verkehrs.

Links

Kontaktieren Sie uns

Downloads

Diesen Artikel teilen

Facebook LinkedIn Twitter WhatsApp