ABB E-mobility nimmt in zweiter und letzter Runde der Pre-IPO-Privatplatzierung weitere 325 Mio. CHF von vier Investoren auf

ABB E-mobility nimmt in zweiter und letzter Runde der Pre-IPO-Privatplatzierung weitere 325 Mio. CHF von vier Investoren auf

  • Zu den neuen Investoren gehören BeyondNetZero (USA) von General Atlantic, GIC (Singapur), Just Climate (Grossbritannien) und Porsche SE (Deutschland)

ABB E-mobility, ein weltweit führender Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge, gab heute den Abschluss einer Vereinbarung mit vier Minderheitsaktionären über die Aufnahme von zusätzlichen Mitteln in Höhe von 325 Millionen Schweizer Franken bekannt. Im Gegenzug erhalten die Investoren Anteile von insgesamt etwa 12 Prozent am Unternehmen. Diese Transaktion ist der zweite und letzte Teil der Pre-IPO-Privatplatzierung von ABB E-mobility von neu ausgegebenen Aktien und wird voraussichtlich Anfang Februar 2023 abgeschlossen.

An der zweiten Runde beteiligten sich die Investoren BeyondNetZero, ein auf Klimalösungen ausgerichteter Fonds der führenden globalen Wachstumskapitalgesellschaft General Atlantic; GIC, ein globaler institutioneller Anleger und Staatsfonds von Singapur; Just Climate, eine in Grossbritannien ansässige, klimaorientierte Investmentgesellschaft, die von Generation Investment Management gegründet wurde; und die in Deutschland ansässige Porsche Automobil Holding SE, eine Holdinggesellschaft mit Beteiligungen in den Bereichen Mobilitäts- und Industrietechnologie sowie Hauptaktionärin der Volkswagen AG und Porsche AG.

ABB E-mobility wird die Erlöse zur weiteren Umsetzung seiner Wachstumsstrategie nutzen, die sowohl organische als auch M&A-Investitionen in Hardware und Software vorsieht. Mit einer Beteiligung von rund 80 Prozent bleibt ABB nach der zweiten Runde ein engagierter Partner von ABB E-mobility.

Durch die Privatplatzierung hat ABB E-mobility insgesamt etwa 525 Millionen Schweizer Franken für das E-mobility-Geschäft aufgenommen, wobei beide Finanzierungsrunden auf der gleichen Unternehmensbewertung und den gleichen Vertragsbedingungen basieren. Im November 2022 gab ABB E-mobility den Abschluss der ersten Runde der Pre-IPO-Privatplatzierung in Höhe von etwa 200 Millionen Schweizer Franken bekannt. An der Privatplatzierung beteiligten sich der langfristig orientierte Equity-Strategiefonds der Interogo Holding, einer in der Schweiz ansässigen international tätigen Beteiligungsgesellschaft in Stiftungseigentum (die im Verwaltungsrat von ABB E-mobility vertreten sein wird), die moyreal holding ag, ein von der Helvetic Trust AG beratenes Schweizer Single Family Office mit langjähriger Tradition in der Automobilindustrie, und Michael Halbherr, Verwaltungsratspräsident von ABB E-mobility.

ABB-CEO Björn Rosengren sagte: «Wir freuen uns, dass die Investoren unsere Zuversicht und unser Vertrauen in die Wachstumsstory des E-Mobility-Geschäfts teilen. Zudem halten wir an unserer Strategie fest, unser E-mobility-Geschäft separat an die Börse zu bringen, sofern die Marktbedingungen konstruktiv sind.»

ABB E-mobility ist ein globaler Marktführer, der mit intelligenten, zuverlässigen und emissionsfreien EV-Ladelösungen zu einer emissionsfreien Zukunft beiträgt. Das Unternehmen hat sein Geschäft deutlich ausgebaut, unter anderem durch eine Reihe von Akquisitionen und Investitionen (darunter In-Charge, Chargelab und Numocity), die Eröffnung einer hochmodernen Produktionsanlage in Italien und die Erweiterung der Produktion in den USA.

Lilja, Morgan Stanley und UBS fungierten bei beiden Runden der Privatplatzierung als Finanzberater und Lenz & Stähelin als externer Rechtsberater von ABB.

Hinweis: Dies ist eine Übersetzung der englischsprachigen Pressemitteilung von ABB vom 1. Februar 2023, die Sie unter www.abb.com abrufen können. Im Falle von Unstimmigkeiten gilt die englische Originalversion.

ABB ist ein führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Die Lösungen des Unternehmens verbinden technische Expertise mit Software, um die Art und Weise, wie etwas hergestellt, bewegt, angetrieben und betrieben wird, zu verbessern. Auf der Grundlage von mehr als 130 Jahren Exzellenz sind die rund 105'000 Mitarbeitenden von ABB bestrebt, Innovationen voranzutreiben, um die Transformation der Industrie zu beschleunigen. www.abb.com

Links

Kontaktieren Sie uns

Downloads

Diesen Artikel teilen

Facebook LinkedIn Twitter WhatsApp