Rund vier Monate nach der Flutkatastrophe im rheinland-pfälzischen Ahrtal ist in der mit am schwersten getroffenen Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler der Wiederaufbau der Gasversorgung eines der zentralen Themen. Gerade mit Blick auf die bevorstehende kalte Jahreszeit ist ein intaktes Gasnetz für die Bewohner unerlässlich, denn ohne zuverlässige Gasinfrastruktur bleiben Wohnräume ohne Beheizung und somit kalt. Der lokale Gasnetzbetreiber, die Energienetze Mittelrhein, hat es in den vergangenen Monaten geschafft, das stark beeinträchtigte und teils gänzlich zerstörte Gasnetz neu aufzubauen und nahezu vollständig bereits wieder in Betrieb zu nehmen. Zur sicheren Inbetriebnahme gehört eine Überprüfung der gesamten Gasleitungen auf undichte Stellen.
Die Altstadt von Ahrweiler wurde von der Flut besonders stark getroffen.
Dadurch wurde auch das Gasnetz schwer in Mitleidenschaft gezogen und es gibt viele Beschädigungen an Leitungen, die man mit dem bloßen Auge nicht erkennen kann. Da bei der Gasversorgung Sicherheit oberste Priorität hat, ist es zwingend notwendig, dass das Gasnetz absolut zuverlässig und vor allem dicht ist. Deshalb gilt es undichte Leitungen, sogenannte Leckagen, schnell zu finden und zu beseitigen. Der Messtechnikhersteller ABB Mess- und Analysentechnik besuchte Ahrweiler Anfang November mit seiner hochentwickelten Lasertechnologie, mit der auch kleinste Leckagen schnell, flexibel und digital aufgespürt werden können.