125 Jahre ABB - Meilensteine

Gründung
1891 - Brown Boveri & Cie

Charles Brown und Walter Boveri lernen sich in Zürich bei der Arbeit in der Maschinenfabrik Oerlikon (die 1967 von BBC übernommen werden wird) kennen. Die jungen Ingenieure beschliessen, eine eigene Firma zu gründen. Den geeigneten Platz für ihre «Brown Boveri & Cie» finden sie in der Kleinstadt Baden, etwa 20 Kilometer westlich von Zürich am Fluss Limmat gelegen. Dort erhalten sie auch gleich den Auftrag, die Generatoren für das neue Flusskraftwerk vor Ort zu konstruieren.

Drehstromsystem
1893 - ASEA

ASEA erstellt in Schweden das erste kommerziell genutzte Drehstromsystem. Es führt von einem Wasserkraftwerk 12 km weit in ein Bergbaugebiet in Grängesberg, wo der elektrische Strom für Beleuchtung und Motoren genutzt wird. Das System wurde mit einer Spannung von 9500 Volt betrieben, die übertragene Leistung entsprach etwa 220 Kilowatt.

Bahntechnologie
1899 - Standard Spurlokomotive

BBC entwickelt eine elektrisch betriebene Lokomotive, nachdem das Unternehmen bereits Strassen- und Bergbahnen mit elektrischer Ausrüstung produziert hat. Diese Lokomotive wird ab 1899 von der Burgdorf-Thun-Bahn in der Schweiz eingesetzt, auf der ersten elektrifizierten Normalspurstrecke Europas.

HGÜ
1954 - 100 km Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem

ASEA erstellt das erste kommerziell genutzte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ). Es dient der Stromversorgung der Ostseeinsel Gotland. Das System bestand aus einer 25 km langen Landstrecke und einem 70 km langen Seekabel. Auf dem Festland wurde der Wechselstrom in Gleichstrom umgewandelt und mit einer Spannung von 100 Kilovolt auf die Insel transportiert, wo er wieder in Wechselstrom zurückgewandelt wurde. Das wurde mit den damals üblichen Quecksilberdampf-Umrichtern bewerkstelligt.

Forschung
1967 - Unternehmens-Forschungszentrum

Der Platz in den BBC-Forschungslaboren in Baden wird knapp. Das Unternehmen beschliesst, ein Konzernforschungszentrum aufzubauen. Es wird auf der sprichwörtlichen grünen Wiese in Baden-Dättwil erstellt, wenige Kilometer vom Hauptsitz des Unternehmens entfernt. Heute leisten hier etwa 200 Fachleute aus über 30 Ländern Forschungsarbeit in Gebieten wie Leistungselektronik, Energietechnik oder Materialwissenschaft.

Transformationstechnologie
1971 - 1300 MVA Transformator

Transformatoren zur Spannungsumwandlung von Wechselstrom für die Übertragung des elektrischen Stroms auf den verschiedenen Netzebenen waren schon früh ein wichtiges Geschäftsfeld von BBC. 1971 stellte das Unternehmen einen Weltrekord auf, als es einen Transformator mit der Leistung von 1300 Megavoltampere fertigte.

Robotics
1974 - Industrie Roboter

ASEA entwickelt den ersten elektrischen, mit einem Mikroprozessor gesteuerten Industrieroboter, den IRB 6. Der erste Roboter wurde 1974 von einer kleinen Firma in Südschweden gekauft, wo er für das polieren von Edelstahlröhren eingesetzt wurde. Bis 1992 verkaufte ASEA annährend 2000 IRB 6; der erste steht heute im schwedischen Nationalmuseum für Wissenschaft und Technologie.

Fusion
1988 - ASEA und BBC werden ABB

Mit Wirkung ab 4. Januar 1988 fusionieren BBC und ASEA zu ABB, die bis zu diesem Zeitpunkt grösste Fusion der Industriegeschichte. Die beiden Unternehmen ergänzen sich in vielen Bereichen und Sparten. So war BBC stark in Europa und im Mittleren Osten, während Asea in Nordamerika und Asien Stützpunkte hatte. BBC hatte selbst keine Industrieroboter, war im Vergleich zu ASEA aber stärker in der Leistungselektronik.

Geschwindigkeitskontrolle
1995 - Frequenzumrichter

Frequenzumrichter passen die Drehzahl von Elektromotoren an den tatsächlichen Bedarf der Arbeitsmaschine an und verringern dadurch den Energieverbrauch des Motors in der Regel um 20 bis 50 Prozent. ABB hat Millionen von Frequenzumrichtern für alle Arten von Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen ausgeliefert. Das Energieeinsparungspotenzial in Industrie und Versorgungswirtschaft ist enorm. Fast 70 Prozent der von der Industrie verbrauchten Energie gehen auf das Konto der Elektromotoren, die weltweit im Einsatz sind.

Roboter
2015 - YuMi®

ABB entwickelt den ersten kollaborativen Zweiarmroboter, den YuMi. Er ermöglicht also die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Roboter, zum Beispiel in der Kleinteilmontage. Das Design von YuMi ist ganz auf Sicherheit ausgelegt. So werden Schutzzäune überflüssig, die üblicherweise beim Einsatz von Industrierobotern notwendig sind.

Bahntechnologie
2016 - Der längste Tunnel der Welt

Der Gotthard-Basistunnel eröffnet 2016 und verbindet ganz Europa. Der neue Gotthard-Basistunnel, der längste Tunnel der Welt, wird offiziell am 1. Juni 2016 eröffnet. Eine breite Palette von innovativen und energieeffizienten ABB-Technologien werden zur Energieversorgung und Ventilation der Infrastruktur verwendet.

Als Hauptpartner vom Projekt „Gottardo 2016“ unterstützt ABB auch die Feierlichkeiten des Eröffnungsanlasses dieses Jahrhundert-Bauprojekts. Um diese Partnerschaft zu unterstreichen, ist seit dem 20. Januar auch eine Lok im ABB Design auf dem Schweizer Schienennetz unterwegs.

Select region / language