ABB Geschichte – ein Unternehmen in Bewegung

1891 gründen Charles E. Brown und Walter Boveri die BBC in Baden. Es ist der Beginn einer eindrücklichen Erfolgsgeschichte, die nachhaltige Spuren in der Schweizer Wirtschaft hinterlässt. 

Das elektrotechnische Unternehmen vollbringt eine Pionierleistung nach der anderen, erschliesst neue Märkte und wächst in einem rasanten Tempo. Doch immer wieder muss BBC auch schwierige Perioden überstehen und seine Strategie neuen Markterfordernissen anpassen. So auch knapp 100 Jahre nach der Firmengründung, als aus BBC ABB wird. Es beginnt ein neues Kapitel schweizerischer Unternehmensgeschichte.

Persönlichkeiten

Vier Persönlichkeiten haben das Unternehmen seit der Gründung von BBC im Jahr 1891 speziell geprägt.

Meilensteine

2020


ABB entwickelt die digitalen Lösungen ABB Ability Genix Industrial Analytics und AI Suite. Die Softwares führen Datenmanagement, Fachwissen, Technologiefähigkeit und Implementierungsexpertise auf einer Plattform zusammen. Damit treffen Kunden schnelle, präzise und erkenntnisgestützte Entscheidungen und erreichen ein hohes Mass an Optimierung und Kontrolle.

2019


ABB revolutioniert die Niederspannungsschaltanlage: Die ABB NeoGear-Plattform basiert auf einer neuartigen Bauweise, mit welcher der Strom über eine Sammelplatte oder Sammelwand, englisch "busplate", verteilt wird. Dank der Kombination der "busplate"-Technologie mit der Konnektivität der ABB Ability-Plattform ist die NeoGear die sicherste und effizienteste Option für Betreiber.

2018


ABB wird Titelpartnerin und Namensgeberin der FIA Formel E Meisterschaft. Die Rennserie dient ABB als Plattform, um mobilitätsrelevante Elektrifizierungs- und Digitalisierungstechnologien zu testen und weiterzuentwickeln.

2017


ABB führt ABB Ability ein, ein branchenführendes, digitales Lösungsangebot, womit Kunden ihre Maschinen und Anlagen mit Sensoren sowie Software verknüpfen können. Es ist der Türöffner zum industriellen "Internet der Dinge", womit Kunden künftig datenbasierte Entscheidungen treffen und somit Produktivität und Effizienz steigern können.

2015


ABB entwickelt mit YuMi den ersten kollaborierenden Zweiarm-Roboter für die Kleinteilmontage. Er läutet er eine neue Ära der industriellen Automatisierung ein, in der Mensch und Roboter Hand in Hand an einer Aufgabe arbeiten.

2012


ABB entwickelt nach mehrjähriger Forschung den weltweit ersten Leistungsschalter für die Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ) und löst damit ein Problem, welches über 100 Jahre lang bestand.

2010


ABB nimmt die weltweit erste UHGÜ-Verbindung (Ultra-Hochspannungs-Gleichstromübertragung) zwischen Xiangjiaba und Shanghai in Betrieb. Die ±800-kV-Verbindung von ABB weist eine Leistung von 7200 MW auf und leitet Strom vom Xiangjiaba-Wasserkraftwerk im Südwesten Chinas in das rund 2000 km entfernt gelegene Shanghai. Die neue Übertragungsleitung kann den Strombedarf von 24 Millionen Menschen decken.

2008


ABB nimmt die weltweit längste und leistungsfähigste HGÜ-Unterwasserleitung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) in Betrieb. Sie verbindet über eine Strecke von 580 Kilometern die Stromnetze Norwegens und der Niederlande. Die Übertragungskapazität, die in beide Richtungen genutzt werden kann, beträgt 700 Megawatt.

2005


ABB versorgt die Gas-Plattform Troll A vor der norwegischen Küste als erste Offshore-Plattform der Welt mit Energie über eine Gleichstromleitung vom Festland aus. Durch den Einsatz von HVDC Light (high-voltage direct current) werden jährliche CO2-Emissionen von 230.000 Tonnen vermieden.

2004


ABB bringt das weltweit erste voll integrierte industrielle Automatisierungssystem 800xA auf den Markt.

2002


ABB verlegt "Murraylink", ein 177 Kilometer langes Kabel mit einer Kapazität von 220 Megawatt. Es ist die längste unterirdische Hochspannungsverbindung der Welt und liegt aus Umweltschutzgründen im Boden zwischen den Kleinstädten Berri und Red Cliffs in Australien.

2000


ABB installiert in Göteborg die weltweit erste "shore to ship"-Stromversorgungsanlage. Damit können Schiffe im Hafen ihre Dieselgeneratoren ausschalten und Kohlenstoff- oder Lärmemissionen erheblich reduzieren.

1998


ABB lanciert den IRB 340, den ersten Roboter, der speziell für das Sortieren und Verpacken von kleinen, leichten Gegenständen entwickelt wurde.

1990


ABB entwickelt den elektrischen Antrieb Azipod, der die Manövrierfähigkeit und Energieeffizienz von Kreuzfahrtschiffen über Fähren bis hin zu Eisbrechern verbessert.

1988


Die schweizerische BBC und die schwedische ASEA schliessen sich in der bis dato grössten Fusion im Industriebereich zur ABB zusammen. Als Hauptsitz wird Zürich gewählt. Zum Zeitpunkt der Fusion beschäftigen die beiden Firmen weltweit rund 160'000 Menschen.

1984


BBC und ASEA liefern Generatoren, Umspannwerke und Übertragungssysteme für das lange Zeit weltweit grösste Wasserkraftwerk Itaipu zwischen Brasilien und Paraguay.

 

 

Vor der Fusion von BBC und ASEA

BBC

ASEA

1986


BBC beschäftigt 97,000 Mitarbeiter und weist einen Umsatz von 8,5 Milliarden US-Dollar

1971


BBC fertigt den weltweit leistungsfähigsten Transformator mit 1300 MVA.

1969


BBC entwickelt den ersten getriebelosen Zementmühlenantrieb und erhöht damit Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz.

1986


ASEA beschäftigt 71,000 Mitarbeiter und weist einen Umsatz von 6,8 Milliarden US-Dollar aus.

1974


ASEA bringt den weltweit ersten vollelektrischen Industrieroboter auf den Markt, der von einem Mikroprozessor gesteuert wird.

1954


ASEA liefert das erste Hochspannungs-
Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ) der Welt. Mittels eines 100 km langen Unterwasserkabels ermöglicht es eine zuverlässige Stromversorgung.

1953


BBC sendet Daten über eine 735 kV-Hochspannungsleitung, - die erste Datenübertragung per Trägerfrequenz überhaupt.

1944


BBC entwickelt die erste Hochgeschwindigkeits Lokomotive mit Direktantrieb. Dadurch werden sowohl Effizienz und Zuverlässigkeit verbessert.

1939


BBC entwickelt die erste Verbrennungs-Gasturbine der Welt für die Erzeugung von elektrischer Energie.

1953


ASEA produziert als weltweit erstes Unternehmen synthetische Diamanten.

1942


ASEA baut den weltweit ersten 120 MVA 220 kV Transformator in der Stockholmer Elverks Värtanstation.

1926


ASEA liefert Lokomotiven und Stromrichter für die neue Eisenbahnstrecke Stockholm-Göteborg.

1901


BBC baut als erstes Unternehmen eine Dampfturbine in Europa.

1899


Die erste elektrische Normalspurlokomotive in Europa wird durch zwei Motoren von BBC angebrieben. Das markiert den Beginn einer neuen Ära auf dem Gebiet des Bahnstroms.

1891


Charles Brown und Walter Boveri gründen in Baden BBC, das als erstes Unternehmen Hochspannungs-Wechselstrom überträgt.

1893


ASEA baut das erste kommerzielle Dreiphasenwechsel- strom-System in Schweden und ebnet damit den Weg für die heute weltweit vorherrschende Übertragungstech- nologie.

1890


Almänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) mit Sitz in Västeras entsteht durch den Zusammenschluss von Ludvig Fredholms Elektriska Aktiebolaget mit der Firma von Gustav Abraham Ganström und Göran Wenström.

1889


Jonas Wenström erfindet das Dreiphasensystem für Generatoren, Motoren und Transformatoren.

 

 

 

Select region / language