Der Werkstoff Polyamid ist ein weit verbreitetes und bewährtes Material für Produkte für die Elektro- und Elektronik-Industrie. Die hervorragenden mechanisch/physikalischen Eigenschaften über einen grossen Anwendungstemperaturbereich und die sehr gute Witterungsbeständigkeit erlauben es, Produkte für höchste Anforderungen für Innen- und Aussenanwendungen zu realisieren.
Polyamid ist ein hygroskopischer Werkstoff der die Fähigkeit besitzt, Feuchtigkeit in molekularer Form in die Kunststoffmatrix aufzunehmen. Die Produkteigenschaften können sich mit zunehmendem Feuchtigkeitsgehalt leicht verändern. Beispielsweise wird die Zähigkeit dadurch erhöht und die Steifigkeit reduziert.
Im Normklima bei 50% rel. Luftfeuchtigkeit und 23 °C können sich in Polyamiden folgende Feuchtigkeitsgleichgewichte mit der Umgebung einstellen:
Werkstoff
|
in Luft (23°C/50% r.F.)
|
Polyamide 6 |
v2 ... 3 Gew.-% |
Polyamide 12 |
0.8 ... 1.2 Gew.-% |
Um einen ausgeglichenen Feuchtigkeitsgehalt der Produkte beizubehalten empfiehlt PMA die folgenden Lagerungsbedingungen:
Lagertemperatur |
Verarbeitungstemperatur |
Rel. Luftfeuchtigkeit |
18 °C ... 30 °C |
>18 °C |
>30% |
Bei tieferen Verarbeitungstemperaturen und insbesondere wenn Wellrohre in unnatürlicher Weise getrocknet werden, ist eine erhöhte Biegesteifigkeit von Wellrohren spürbar.
In den sehr trockenen Wintermonaten kann sich das Feuchtigkeits-gleichgewicht geringfügig nach unten verschieben weil das Material Feuchtigkeit an die Umgebung abgibt (durch reduzierte rel. Luftfeuchtigkeit).
Gegenüber den natürlichen Bedingungen im Freien* um 0 °C (40 ... 80 % r.F.), kann sich die Luftfeuchtigkeit in geheizten Räumen ohne Befeuchtung halbieren und bis unter 20% r.F. fallen. (Selbst in extremen Trockenregionen der Erde wie beispielsweise in der Wüste Sahara, liegt immer noch eine durchschnittliche Luftfeuchtigkeit von 20% bis 60% r.F. vor
.
* Mitteleuropäisches Klima
Werden Produkte aus der Aussenumgebung in einen geheizten Verarbeitungsbereich gebracht, kann der Klimawechsel kurzfristig zu einem raschen Feuchtigkeitsentzug in der Randzone der Produkte führen. Nach ein bis zwei Tagen im Verarbeitungsbereich stellt sich jedoch wieder ein natürliches Gleichgewicht ein.
PMA-Produkte sind weitgehend modifiziert, um von solchen Klimawechseln nicht beeinflusst zu werden.
Durch die Einhaltung der Lagerungsempfehlung wird eine optimierte Verarbeitbarkeit und Produkteigenschaft sichergestellt.