- Durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum 2017-2021 von rund 60 Prozent
- Angestrebtes Umsatzwachstum von 40-45 Prozent im GJ 2022
- Bereitstellung von Mitteln für M&A, organisches Wachstum
- Mittelfristig angestrebte operative EBITDA-Marge von 15-20 Prozent
- Michael Halbherr zum Verwaltungsratspräsidenten ernannt
ABB E-mobility hält heute, am 10. Februar 2022, ab 14 Uhr MEZ ihren virtuellen Kapitalmarkttag ab. Frank Mühlon, CEO, und Alex Hall, CFO der Division ABB E-Mobility, sowie weitere Mitglieder des Führungsteams werden Einblick in das Produktportfolio einschließlich Ladetechnologie für Elektrofahrzeuge, digitalen Services und innovativen Lösungen für das Energie- und Flottenmanagement gewähren und über die Wachstumsstrategie der Division berichten.
«Mit unseren intelligenten und zuverlässigen Ladelösungen für Elektrofahrzeuge sind wir ein Vorreiter bei der Gestaltung einer emissionsfreien Zukunft. Wir sind optimal auf die aktuellen Elektromobilitätstrends ausgerichtet und sehen erhebliche Marktchancen, die sich aus den globalen Elektrifizierungs- und Digitalisierungsvorhaben von Staaten, Unternehmen und Verbrauchern ergeben», sagte Mühlon.
Externen Schätzungen zufolge1 dürften zwischen 2021 und 2030 in wichtigen Märkten2 rund 130 Millionen neue Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Um die globalen Emissionsziele zu erreichen, sind zwischen 2021 und 2040 Investitionen in Höhe von rund 590 Milliarden US-Dollar in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erforderlich.
ABB ist seit 2010 auf dem Elektromobilitätsmarkt aktiv und präsentiert sich heute als eine weltweit führende Anbieterin von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen hat bis heute mehr als 680‘000 Ladestationen in über 85 Märkten verkauft, darunter mehr als 30‘000 DC-Schnellladestationen und 650‘000 AC-Ladestationen. Das Portfolio des Unternehmens umfasst Ladehardware für Kraftfahrzeuge, öffentliche Verkehrsmittel und schwere Nutzfahrzeuge, Software und Serviceangebote mit einer Vielzahl von vernetzten B2B- und B2C-Lösungen sowie Plattformen für das Flottenmanagement.
Die Division E-mobility von ABB erzielte in den letzten vier Jahren ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum (CAGR) von rund 60 Prozent. Treiber hierfür waren das beschleunigte Auftragswachstum in allen Kundensegmenten und strategische Akquisitionen in bestimmten Regionen. In diesem Jahr hat ABB bereits die Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an InCharge Energy, einem nordamerikanischen Anbieter von Lösungen für gewerbliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, bekannt gegeben und ihre bestehende Mehrheitsbeteiligung an Chargedot, einem führenden chinesischen Anbieter von Elektromobilitätslösungen, erhöht.
Die Division strebt für 2022 ein Umsatzwachstum von 40 bis 45 Prozent an. 2021 erzielte sie einen Umsatz von 323 Millionen US-Dollar, gestützt auf einen hohen Auftragseingang und den daraus resultierenden Auftragsbestand. Mittelfristig rechnet ABB mit einer über dem Markt liegenden jährlichen Umsatzsteigerung in Höhe von 25 bis 30 Prozent. Zur Unterstützung des anhaltenden Wachstums hat das Unternehmen einen Mittelbedarf in Höhe von rund 750 Millionen US-Dollar zur Finanzierung von Akquisitionen und Investitionen in organisches Wachstum.
Vor dem Hintergrund des anhaltenden Fokus auf umfassende Wachstumsinvestitionen erwartet die Division mit Blick auf die Profitabilität für 2022 eine operative EBITDA-Marge um den Break-EvenPunkt. Mittelfristig wird eine operative EBITDA-Marge von 15 bis 20 Prozent angestrebt, die sich aus dem operativen Leverage und einem durch das wachsende Angebot von Softwarelösungen und digitalen Services veränderten Portfoliomix ergibt.
ABB E-mobility hat sich zum Ziel gesetzt, sich von einem Hardware-Anbieter zu einem Unternehmen mit ausgewogenem Portfolio einschließlich Software und digitalen Services zu entwickeln und bietet ihren Kunden Zugang zu vollständig integrierten End-to-End-Plattformen, um höhere Bruttogewinnmargen und wiederkehrende Umsätze zu erzielen.
Digitale Lösungen ermöglichen Kunden, Ladenetze auf effiziente Weise zu betreiben und zu warten. Gleichzeitig unterstützen fortschrittliche Angebote für das Energie- und Flottenlademanagement Kunden bei der Optimierung der Leistung von Ladestationen und Elektrofahrzeugen und senken die Betriebskosten. Im vergangenen Jahr ging das digitale E-mobility-Venture PANION von ABB und Amazon Web Services (AWS) mit seiner ersten gemeinsam entwickelten, cloudbasierten Lösung für das Echtzeit-Management von Elektroflotten und Ladeinfrastrukturen in die Testphase.
ABB hat als eines der ersten Unternehmen innovative Lösungen für das Laden von Elektrofahrzeugen auf den Markt gebracht. Dazu gehören die Flüssigkeitskühlung von Kabeln für Hochleistungsladegeräte, das bidirektionale Laden mit Frequenzregulierung, das E-Autofahrern die Rückspeisung von überschüssigem Strom ins Netz ermöglicht, und die Terra 360 kW – die schnellste Ladestation der Welt.
Seit 2017 hat ABB 256 Millionen US-Dollar in die Division E-Mobility investiert. Die Innovationskultur wird von mehr als 350 Experten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung vorangetrieben, die Teil einer Belegschaft von insgesamt rund 1‘000 Mitarbeitenden sind. Die fünf Produktionszentren liegen in den USA, China, Polen, Ungarn und Italien, wo Mitte 2022 das größte Werk der Division in Betrieb gehen wird. Darüber hinaus betreibt das Unternehmen acht F&E-Standorte weltweit und hält mehr als 350 Patente.
Zwei Projekte, die sich derzeit in der Entwicklung befinden, betreffen zum einen die Elektrifizierung von Langstrecken-LKW durch die Entwicklung eines neuen Standard-Megawatt-Ladesystems (MCS), das Leistungen bis 3 Megawatt unterstützt. Die ersten Systeme wurden bereits an führende LKW-Hersteller verkauft. Darüber hinaus entwickelt ABB für den chinesischen Markt ein spezielles flüssigkeitsgekühltes Ladegerät mit dynamischer Lastzuweisung und bis zu vier Lademöglichkeiten, das in fünf Minuten eine Reichweite von 200 Kilometern liefern kann.
Im Rahmen der Strategie zur Finanzierung des künftigen Wachstums wurde für dieses Geschäft eine eigenständige Gesellschaft, die ABB E-Mobility Holding AG, gegründet, zu deren Verwaltungsratsvorsitzenden Michael Halbherr (57) ernannt wurde. Halbherr (57) ist Schweizer Staatsbürger und begann seine berufliche Laufbahn bei der Boston Consulting Group. Er war zudem CEO von gate5, einem Pionier für mobile Karten- und Navigationssoftware für mobile Geräte, der von Nokia übernommen wurde. Anschliessend trat er ins Führungsteam von Nokia ein, wo er die Geschäftseinheit Services und dann als CEO den Kartendienst HERE Technologies leitete. Dieser wurde später an ein Konsortium von deutschen Automobilherstellern verkauft, um dort die Grundlage für das autonome Fahren zu bilden. Gegenwärtig ist Halbherr Gründer, Investor und Verwaltungsratsmitglied von mehreren Startup-Unternehmen sowie Verwaltungsratsmitglied der Vontobel Holding und der Zurich Insurance Group in der Schweiz.
1 Roland Berger and Bloomberg New Energy Outlook (BNEF)
2 18 Kernländer von ABB E-mobility (Belgien, Kanada, China, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Italien, Indien, Japan, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Singapur, Spanien, Schweden, Großbritannien, USA
Hinweis für Redaktionen: Der Kapitalmarkttag kann ab 14 Uhr MEZ auf der Website von ABB Investor Relations verfolgt werden.
Dies ist eine Übersetzung der englischsprachigen Pressemitteilung von ABB vom 10. Februar 2022, die Sie unter www.abb.com abrufen können. Im Falle von Unstimmigkeiten gilt die englische Originalversion.
ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit die Transformation von Gesellschaft und Industrie in eine produktivere und nachhaltigere Zukunft energisch vorantreibt. Durch die Verbindung ihres Portfolios in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik mit Software definiert ABB die Grenzen des technologisch Machbaren und ermöglicht so neue Höchstleistungen. ABB blickt auf eine erfolgreiche Geschichte von mehr als 130 Jahren zurück. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf dem Talent seiner rund 105’000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern. www.abb.com.
Vorbehalte gegenüber Zukunftsaussagen
Die Pressemitteilung enthält Zukunftsaussagen, die auf gegenwärtigen Erwartungen, Einschätzungen und Voraussagen über Faktoren beruhen, die unsere künftige Performance beeinflussen können, darunter auch die wirtschaftlichen Bedingungen in Regionen und Branchen, die für ABB die Hauptabsatzmärkte darstellen. Diese Erwartungen, Einschätzungen und Voraussagen werden im Allgemeinen mit Begriffen wie «rechnen mit», «erwarten», glauben, «schätzen», «planen», «anstreben» oder Ähnlichem als solche bezeichnet. Es gibt jedoch viele Risiken und Unwägbarkeiten, wovon viele außerhalb unseres Einflussbereichs liegen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Zukunftsaussagen und sonstigen Aussagen in dieser Pressemitteilung abweichen und welche unsere Fähigkeit, einzelne oder alle der bekannt gegebenen Ziele zu erreichen oder geplante Transaktionen abzuschliessen, beeinträchtigen könnten. Zu den wichtigen Faktoren, die zu solchen Abweichungen führen könnten, zählen unter anderem Geschäftsrisiken im Zusammenhang mit der Coronapandemie, dem volatilen globalen Wirtschaftsumfeld und den politischen Rahmenbedingungen, Kosten aus Compliance- Aktivitäten, die Marktakzeptanz neuer Produkte und Dienstleistungen, Änderungen staatlicher Bestimmungen und Wechselkursschwankungen sowie weitere Faktoren, die von Zeit zu Zeit in der Korrespondenz von ABB mit der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC), unter anderem im ABBGeschäftsbericht auf Formular 20-F, erwähnt werden können. Obwohl ABB Ltd glaubt, dass die in solchen Zukunftsaussagen enthaltenen Erwartungen auf angemessenen Annahmen beruhen, kann das Unternehmen keine Garantien abgeben, dass sie auch tatsächlich eintreffen werden. Die vorstehende Liste von Faktoren ist nicht abschließend und es sollte kein unangemessenes Vertrauen in zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich Prognosen, gesetzt werden, die nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung Gültigkeit haben.
Vorbehalte gegenüber Finanzinformationen
Bestimmte in dieser Pressemitteilung enthaltene Finanzinformationen von ABB E-mobility für die Jahre 2019, 2020 und 2021 wurden in Übereinstimmung mit US-GAAP erstellt, befinden sich in der Entwurfsfassung und können noch ergänzt und geändert werden. Diese Finanzinformationen wurden auf kombinierter Carve-Out-Basis aus den konsolidierten Jahresrechnungen von ABB Ltd. erstellt und sind daher nicht zwangsläufig repräsentativ für die in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse. Einige in dieser Pressemitteilung enthaltene Finanzdaten bestehen aus nicht US-GAAPkonformen Finanzkennzahlen. Diese nicht US-GAAP-konformen Finanzkennzahlen sind möglicherweise nicht mit ähnlich bezeichneten Kennzahlen anderer Unternehmen vergleichbar und sollten nicht als Alternative zu anderen, gemäß US-GAAP ermittelten Finanzkennzahlen betrachtet werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass kein unangemessenes Vertrauen in die in dieser Pressemitteilung enthaltenen nicht US-GAAP konformen Finanzkennzahlen und Indikatoren gesetzt werden sollte. Darüber hinaus wurden die hier enthaltenen Finanzinformationen nicht von unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft, bestätigt oder anderweitig durch einen Bericht abgedeckt, so dass die tatsächlichen Daten unter Umständen erheblich von den hier dargelegten Daten abweichen können.