- Starker Auftakt zur Erfüllung der Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie 2030
- 2021 senkt ABB eigene CO2-Emissionen gegenüber Referenzjahr 2019 um 39 Prozent
- ABB legt als eines der ersten Unternehmen der Branche Details ihres Portfolios mit Blick auf die neue EU-Taxonomie offen
ABB hat ihren Nachhaltigkeitsbericht 2021 veröffentlicht, der die Leistungen des Unternehmens im Hinblick auf die vier Säulen seiner ambitionierten Nachhaltigkeitsstrategie 2030 darlegt.
„Nachhaltigkeit steht im Zentrum des Unternehmenszwecks von ABB und ist Voraussetzung dafür, entlang der gesamten Wertschöpfungskette Mehrwert für unsere Stakeholder schaffen zu können“, sagte ABB-CEO Björn Rosengren. „Ich freue mich sehr über unseren hervorragenden Start bei der Umsetzung der ehrgeizigen Ziele unserer Nachhaltigkeitsstrategie 2030.“
Als eines der ersten Unternehmen der Branche legt ABB die Eignung ihres Portfolios im Rahmen der EU-Taxonomie offen, des neuen Klassifizierungssystems der Europäischen Union für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Mit der Taxonomie soll eine eindeutige Definition von „ökologischer Nachhaltigkeit“ etabliert werden, um Investitionen in Wirtschaftstätigkeiten zu fördern, die einen Beitrag zu den Klima- und Energiezielen der EU leisten und den europäischen Green Deal unterstützen.
Wir ermöglichen eine kohlenstoffarme Gesellschaft
Im ersten Jahr seit Einführung der Nachhaltigkeitsstrategie 2030 von ABB haben die Produkte, Services und Lösungen des Unternehmens Kunden ermöglicht, ihre Emissionen um 11,5 Megatonnen CO2-Äquivalente zu senken. Ziel von ABB ist es, ihre Kunden bis 2030 bei der Einsparung von mehr als 100 Megatonnen CO2-Äquivalente jährlich zu unterstützen, was dem Jahresausstoss von 30 Millionen Personenwagen mit Verbrennungsmotor entspricht. Die Bewertungsmethodik von ABB wurde extern überprüft.
„Wir sind davon überzeugt, dass Technologie der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft und zur Bewältigung des Klimawandels ist“, sagte Theodor Swedjemark, Chief Communications and Sustainability Officer von ABB. „Auch wenn wir auf gutem Weg sind, unser Ziel der Klimaneutralität an unseren eigenen Standorten bis 2030 zu erreichen, werden wir die grösste Wirkung mit den führenden Technologien erzielen, die ABB ihren Kunden bereitstellt.“
Hocheffiziente Motoren und Frequenzumrichter zählen zu den ABB-Technologien mit dem grössten Energieeffizienz-Potenzial. 45 Prozent des weltweiten Stromverbrauchs gehen auf das Konto von Elektromotoren, die in der Industrie und in Gebäuden in verschiedensten Anwendungen zu finden sind. Daher lassen sich auch mit kleinen Effizienzsteigerungen enorme Mengen Energie einsparen. Beispielsweise konnte die Model Group, ein Schweizer Hersteller von Papierverpackungen, ihren Energieverbrauch durch die Installation neuer Motoren und Frequenzumrichter von ABB um fast 900’000 kWh jährlich senken – das entspricht dem Stromverbrauch von rund 200 Einfamilienhäusern.
Auch bei ihren Bemühungen, an ihren eigenen Standorten bis 2030 klimaneutral zu sein, hat ABB im letzten Jahr weitreichende Fortschritte gemacht und ihre CO2-Emissionen gegenüber dem Referenzjahr 2019 um 39 Prozent reduziert.
ABB hat sich verpflichtet, ihre Flotte von mehr als 10’000 Fahrzeugen bis 2030 zu elektrifizieren und ihren Strom bis 2030 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu beziehen. 2021 entfielen 44 Prozent der weltweiten Bestellungen von Neufahrzeugen von ABB auf Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge. Der Anteil von zertifiziertem Ökostrom und selbst erzeugtem Solarstrom stieg von 31 Prozent im Vorjahr auf 51 Prozent. Unternehmensweit wurden mehr als 100 Energieeffizienzprojekte umgesetzt und damit 17,5 GWh Energie eingespart.
Mit Beijing (China), Porvoo (Finnland) und Ede (Niederlande) sind seit 2021 drei weitere Standorte Teil der ABB-Initiative „Mission to ZeroTM“. Sie nutzen digitale, intelligente Energiemanagementlösungen von ABB und untermauern den Anspruch des Unternehmens, bei Emissionssenkungen mit gutem Beispiel voranzugehen.
Wir schonen Ressourcen
Im Dezember 2021 präsentierte ABB ihren neuen konzernweiten Ansatz für die Kreislaufwirtschaft. Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent der Produkte und Lösungen von ABB nach den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft behandelt und anhand klarer Leistungsindikatoren bewertet werden, die sich auf die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus beziehen. Um Produktplanung und Beschaffungs-prozesse zirkulärer zu gestalten, hat ABB unter anderem eine Reihe von Projekten zur Identifizierung vollständig erneuerbarer, wiederverwertbarer oder biologisch abbaubarer Ressourcen für die Herstellung ihrer Produkte durchgeführt.
ABB wird keine Abfälle aus eigenen Betrieben mehr in Deponien entsorgen, wo immer dies mit lokalen Bedingungen und Gesetzen vereinbar ist. Schon heute entsorgen 40 Prozent der weltweit rund 440 Standorte von ABB keine Abfälle mehr auf Deponien. Dazu gehört auch die Fabrik für Niederspannungs-Leistungsschalter von ABB Smart Power im italienischen Frosinone, die von der italienischen Regierung zum Leuchtturmwerk ernannt wurde. Sie hat ihr Ziel, keine Produktionsabfälle mehr zu deponieren, schon 2020 erreicht – weit vor dem Jahr 2035, bis zu dem die Deponierungsquote gemäss dem Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Union auf höchstens 10 Prozent verringert werden soll.
Wir fördern den sozialen Fortschritt
Auch bei der Schaffung eines noch vielfältigeren und inklusiveren Arbeitsumfelds hat ABB im Jahr 2021 deutliche Fortschritte erzielt. Der Anteil von Frauen in Führungspositionen stieg von 13,5 Prozent im Vorjahr auf 16,3 Prozent und soll im Einklang mit der Diversity and Inclusion Strategy 2030 von ABB auf 25 Prozent erhöht werden. Darüber hinaus hat ABB ein neues genderneutrales Elternteilzeitprogramm für alle ABB-Mitarbeitenden weltweit eingeführt, wonach alle primären Betreuungspersonen zwölf Wochen und sekundäre Betreuungspersonen vier Wochen bezahlten Urlaub erhalten. Auch mit mehr als 400 Initiativen im Umfeld ihrer Standorte, die sich auf die Bereiche Bildung, Diversität und Inklusion sowie Fürsorge in der Gemeinschaft konzentrieren, hat ABB zum sozialen Fortschritt beigetragen.
Zum ersten Mal seit zehn Jahren verzeichnete ABB 2021 keine arbeitsbedingten Todesfälle. Auch die unfallbedingten Ausfallzeiten gingen um 44 Prozent zurück. Dies unterstreicht die Bemühungen des Unternehmens zur kontinuierlichen Weiterentwicklung erstklassiger Sicherheitspraktiken, die wesentlicher Bestandteil der Nachhaltigkeitsziele sind.
Wir fördern Integrität und Transparenz
ABB stärkt fortlaufend ihre Governance- und Integritätsprogramme. Eine integre und transparente Unternehmensführung umfasst auch die verantwortungsvolle Materialbeschaffung. Zur weiteren Förderung von Nachhaltigkeit in der Lieferkette hat ABB das „Sustainable Supply Base Management“ eingeführt, das alle ESG-Aspekte (Umwelt, Soziales, Governance) abdeckt. Bis 2030 sollen 80 Prozent der Beschaffungsausgaben von ABB in Fokusländern unter das neue System fallen.
Zur Erfüllung ihrer Nachhaltigkeitsziele 2030 verknüpft ABB zudem Anreize für das obere Management mit ESG-Zielen. Für 2021 bestand die ESG-Randbedingung darin, Strategie- und Implementierungspläne mit zentralen Massnahmen und Aktivitäten zur Minderung oder Kompensation von Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen zu erstellen, um an ABB-Standorten bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen (gegenüber Referenzwerten aus 2019). Ende 2021 stellte der Verwaltungsrat fest, dass diese Bedingung vollständig erfüllt wurde.
Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht und weitere Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie 2030 finden Sie hier.
ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit die Transformation von Gesellschaft und Industrie in eine produktivere und nachhaltigere Zukunft energisch vorantreibt. Durch die Verbindung ihres Portfolios in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik mit Software definiert ABB die Grenzen des technologisch Machbaren und ermöglicht so neue Höchstleistungen. ABB blickt auf eine erfolgreiche Geschichte von mehr als 130 Jahren zurück. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf dem Talent seiner rund 105’000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern. www.abb.com