ABB und Sage Geosystems erschliessen Möglichkeiten im Bereich Geothermie

ABB und Sage Geosystems erschliessen Möglichkeiten im Bereich Geothermie

  • ABB und Sage Geosystems entwickeln gemeinsam «Geopressured-Geothermal»-Systeme zur kohlenstoffarmen Energiespeicherung und geothermischen Stromerzeugung
  • Kooperation umfasst Lieferung von Erdwärme, um Wachstum von Rechenzentren zu unterstützen
  • Geothermie hat Potenzial, allein in den USA genügend natürliche Wärmequellen für die Versorgung von über 65 Millionen Haushalten zu erschliessen

ABB und Sage Geosystems (Sage), ein führendes Unternehmen im Bereich geothermischer Grundlastversorgung und Energiespeicherung, haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung von Energiespeichern und geothermischen Stromerzeugungsanlagen unterzeichnet. Ziel ist es die natürliche Wärme innerhalb der Erdkruste zur Erzeugung sauberer Energie zu nutzen.

Im Rahmen der Zusammenarbeit wird ABB eine Vereinbarung von Sage mit Meta, dem Mutterkonzern von Facebook und Instagram, unterstützen, wonach Sage einen Standort in den USA östlich der Rocky Mountains mit bis zu 150 Megawatt geothermischer Grundlastleistung versorgen wird. Die erste Phase des Projekts soll bis 2027 betriebsbereit sein.

In der Absichtserklärung wird ABB untersuchen, wie ihre Automatisierungs-, Elektrifizierungs- und digitalen Technologien an Geothermie-Standorten weltweit zur Maximierung der Energieeffizienz und Zuverlässigkeit eingesetzt werden können. Dies kann die Implementierung eines Prozessleitsystems (DCS), die Architektur der elektrischen Infrastruktur sowie die Integration digitaler Lösungen wie Asset-Performance-Management, Prozessoptimierung und Cybersicherheitssysteme umfassen. Die Partnerschaft bietet zudem das Potenzial, Lösungen für die Energiespeichertechnologie von Sage zu entwickeln, die mit volatilen erneuerbaren Energiequellen wie Solar und Wind kombiniert werden können.

"Unser Fokus liegt auf der Skalierung unserer firmeneigenen Geopressured-Geothermal-Systems-Technologie (GGS), und die Partnerschaft mit ABB wird den breiten Einsatz von Geothermie der nächsten Generation vorantreiben", sagte Cindy Taff, CEO von Sage Geosystems. "Im Gegensatz zu herkömmlichen erneuerbaren Energiequellen können Geothermielösungen, einschliesslich Energiespeicherung und Grundlast-Stromerzeugung, eine bedarfsgerechte Quelle sauberer Energie bereitstellen, die an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung steht."

links nach rechts: Dr Lev Ring - President, Sage Geosystems; Cindy Taff – Chief Executive Officer, Sage Geosystems; Tilak Pinnamaneni - Vice President, US Division Manager, ABB Energy Industries; Mark Zyskowski - Vice President, US Sales, ABB Energy Industries
links nach rechts: Dr Lev Ring - President, Sage Geosystems; Cindy Taff – Chief Executive Officer, Sage Geosystems; Tilak Pinnamaneni - Vice President, US Division Manager, ABB Energy Industries; Mark Zyskowski - Vice President, US Sales, ABB Energy Industries
center

Geothermische Energie kann einen wichtigen Beitrag zum Energiemix der Zukunft leisten, da EGS-Systeme (Enhanced Geothermal Systems) wenig bis gar keine Treibhausgase ausstossen. Beim GGS-Verfahren wird eine Flüssigkeit mit Druck in ein künstliches Reservoir unter der Erde gepumpt. Das gespeicherte Wasser wird auf über 150 Grad Celsius erhitzt und kann dann mit Druck oder mechanischer Energie wieder an die Oberfläche gebracht werden, wo es durch Wärmetauscher und Turbinen läuft und Strom erzeugt. Man geht davon aus, dass mit Geothermie allein in den USA genügend natürliche Wärmequellen für die Versorgung von mehr als 65 Millionen Haushalten erschlossen werden könnten.

"Um das Potenzial der Erdwärme für eine kohlenstoffarme Gesellschaft nutzen zu können, brauchen wir branchenübergreifende Kooperationen, die die Technologie voranbringen", sagte Per Erik Holsten, Leiter der ABB-Division Energy Industries. "Die GGS-Technologie von Sage macht es möglich, kohlenstoffarme Elektrizität zu erzeugen und zudem auch Energie zu speichern. Damit kann sie zusammen mit anderen Massnahmen einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten."

Laut Rystad Energy wird der aktuell bei 0,3 Prozent liegende Anteil der geothermischen Energie an der weltweiten Stromversorgung künftig wachsen. Derzeit beläuft sich die installierte Leistung aller Geothermieanlagen weltweit auf 16,8 Gigawatt. Bis 2030 dürfte sie jedoch schon 28 Gigawatt und bis 2050 mehr als 110 Gigawatt erreichen. Dieses Marktwachstum wird bis 2035 voraussichtlich Investitionen im Umfang von über 120 Milliarden US-Dollar generieren.

ABB ist ein führendes globales Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation, das eine nachhaltigere und ressourceneffizientere Zukunft ermöglicht. Durch die Verbindung von technischer Expertise und Digitalisierung sorgt ABB dafür, dass Industrien hohe Leistungen erbringen und gleichzeitig effizienter, produktiver und nachhaltiger werden, um ihre Ziele zu übertreffen. Bei ABB nennen wir das «Engineered to Outrun». Das Unternehmen blickt auf eine über 140-jährige Geschichte zurück und beschäftigt rund 110 000 Mitarbeitende weltweit. Die Aktien von ABB sind an der SIX Swiss Exchange (ABBN) und an der Nasdaq Stockholm (ABB) kotiert. www.abb.com

Endnotes

  1. https://www.iea.org/articles/capturing-the-energy-beneath-our-feet
  2. https://www.energy.gov/eere/articles/doe-analysis-highlights-opportunities-expand-clean-affordable-geothermal-power
  3. https://www.rystadenergy.com/insights/geothermal-market-teed-up-for-accelerated-growth-in-coming-years

Links

Contact us

Downloads

Share this article

Facebook LinkedIn X WhatsApp