Zur Vermeidung einer Überlastung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) ohne integrierten Überstromschutz ist zu beachten:
Der maximal mögliche Betriebsstrom der elektrischen Anlage darf den Bemessungsstrom der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung nicht überschreiten.
Tabellen zum Back-Up Schutz und Überlastschutz für Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCBs) sind online im „Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Anwendungshandbuch” unter „Überlastschutz und Back-Up Schutz“ sowie unter „Back-Up Schutz Koordinationstabellen“ verfügbar.
Die technischen Daten der Fehlerstrom-Schutzschalter F200 geben zum Thema Überlastschutz folgenden Satz an:
„Der maximal mögliche Betriebsstrom darf den Bemessungsstrom der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung nicht überschreiten.“
Die Lösung 1 ist:
Der maximale Nennstrom der Sicherungsautomaten S200 (pro Phase nach dem FI) darf den Bemessungsstrom pro Phase des Fehlerstrom-Schutzschalters F200 nicht überschreiten.
Die Lösung 2 ist:
Die Vorsicherung mit einer Kurzschlussschutzeinrichtung (SCPD: Short Circuit Protection Devices) mit einem Bemessungsstrom (thermischer Schutz bzw. Überlastschutz)
kleiner oder gleich dem Bemessungsstrom des betreffenden FI-Schutzschalters bieten die „Back-Up Schutz Koordinationstabellen“ online im (
„Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) Anwendungshandbuch“) zugleich den Überlastschutz des ABB Fehlerstrom-Schutzschalters der Baureihe F200.
Somit bietet z. B. eine ≤ 40 A Vorsicherung (S200, S700, S750, S800 oder gG) den Back-Up Schutz und den Überlastschutz für einen abgangsseitigen Fehlerstrom-Schutzschalter der Baureihe F202 40A oder F204 40A.