ABB arbeitet daran, den Kabelschutz mit intelligenten Geräten zu revolutionieren

Select Language
  • Deutsch


FAQ

Die Forschungs- und Entwicklungsingenieure von ABB arbeiten an der Integration von Sensoren in Kabelschutzsysteme, die das Vorhandensein von eingedrungenen Flüssigkeiten, steigenden Temperaturen und mechanischen Beschädigungen aus der Ferne überwachen können.
Sie entwickeln Geräte, die sich einfach an Wellrohre anschließen lassen und gesammelte Daten drahtlos an ein Smartphone, ein Tablet oder einen Laptop senden können, mit einer Software zur Analyse für den Nutzer. All das muss zu einem Paket geschnürt werden, das die gleichen Belastungen und die gleichen rauen Umgebungsbedingungen aushalten kann, wie der Kabelschutz selbst. Und das gleichzeitig mit wenig oder gar keinem Wartungsaufwand

Das Projekt wird durch die beiden leistungsstärksten Werkzeuge im Portfolio von ABB vorangetrieben. Das erste ist ABB Ability™ - eine drahtlose, cloudbasierte Plattform, die die Fäden unzähliger elektronischer Eingänge in die intelligente Fabrik der Zukunft weben soll. Das andere ist der Smart Sensor - bestehende ABB-Geräte, die zur Fernüberwachung vergleichbarer Daten in Elektromotoren, Lagern und Pumpen in ähnlich anspruchsvollen Umgebungen entwickelt wurden.

Worum geht es bei diesem Projekt?
Für das Projekt "Smarter Kabelschutz" stellten wir uns zwei grundlegende Fragen: Wie können wir unsere Produkte intelligenter machen und wie können wir daraus einen Mehrwert für die Kunden generieren? Man hört und liest immer wieder, wie der Megatrend der Digitalisierung alles verändern wird. Aber Innovationen entstehen nicht von allein. Unsere Idee war es, den Megatrend auf unsere Kabelschutzsysteme herunterzubrechen.
 
Warum ist das Projekt eine Weltneuheit?
Für den Schutz und die Installation von Kabeln und Leitungen gibt es Produkte wie Kabelschutzsysteme. Wie kann man diese Produkte intelligent machen und in Informationsnetze integrieren, um sie für Industry 4.0 und intelligente Fabriken fit zu machen? Wir statten unsere Kabelschutzprodukte für diesen Zweck mit Sensoren aus. Das Besondere daran: Die Kabelschutzsysteme, die wir uns vorstellen, gibt es noch nicht auf dem Markt. Sie können das Eindringen von Wasser erkennen, das durch Beschädigungen oder durch Kondensation im elektrischen System entstehen kann, was bei vielen Anwendungen ein großes Problem darstellt. Besonders wichtig ist die Entdeckung von Wassereintritt in industriellen Lebensmittelanwendungen, da dadurch gefährliche Keime im elektrischen System verbreitet werden könnten. So können wir Überprüfungen automatisch durchführen, die Sicherheit erhöhen und in Zukunft vielleicht auch eine Lebensdauerprognose erstellen.

Was war die größte Herausforderung?
Die Integration der Sensorlösung in eine geeignete Hard- und Softwareumgebung schien der schwierigste Teil zu sein. Die Sensoren müssen mit Strom versorgt werden. Die Daten müssen übertragen, gespeichert und visualisiert werden. Glücklicherweise hatten wir bereits eine ähnliche Herausforderung in unserem Portfolio gelöst: Unsere ABB Ability™ Smart Sensor-Lösung, die Sie von Motor- und Pumpensensoren kennen! Apps, die Speicherung der Daten in der Cloud mit Visualisierung über das webbasierte Monitoring-Portal sowie die notwendige Hardware stehen dafür zur Verfügung.
Die von uns entwickelten Prototypen mit Feuchte- und Temperatursensoren übertragen Daten über BLE (Bluetooth Low Energy) zum Gateway und darüber hinaus zu den Apps sowie zur ABB Ability Smart Sensor-Plattform, um die Daten der Sensoren zu sammeln und zu visualisieren.
 
Wann wird diese neue Lösung verfügbar sein?
Intelligente Kabelschutzsysteme werden voraussichtlich ab 2020 für Kunden verfügbar sein.

Select region / language