FAQ – Frequently Asked Questions

 

Allgemein


Welche Ladestation (EVLunic B, B+, Pro S, Pro M) soll ich bestellen?

Die Wahl der Ladestation ist abhängig vom Verwendungszweck. Nähere Informationen sind auf der ABB Internetseite unter https://new.abb.com/ev-charging/de/produkte/ladestationen-pkws/wallbox verfügbar.

Wie erkenne ich, welche Ladestation ich habe und womit die Ladestation ausgestattet ist (z.B. Gleichstromfehler-Erkennung, Energiezähler, WLAN, RFID)?

Die Art und Ausstattung der Ladestation kann über die Produktbezeichnung abgeleitet werden. Wie sich diese Informationen ableiten lassen, ist im "Benutzerhandbuch" beschrieben. Die Produktbezeichnung (Beispiel: EVLunic B+ W11-G4-0-0) befindet sich auf dem Typenschild.

Mit welcher Ladeleistung pro Fahrzeug muss man rechnen?

Abhängig vom Fahrzeugmodell kann mit einer maximalen Leistung von 22 kW (32 A) geladen werden. Die Ladeleistung ist in den technischen Daten des Fahrzeugs ersichtlich.

Sind periodische Anlagenprüfungen notwendig?

Periodische Anlagenprüfungen müssen gemäß den lokalen Vorschriften durchgeführt werden.

 

Installation und Dimensionierung


Welchen vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD) benötige ich?

EVLunic mit DC-Fehlerstromerkennung: Es reicht ein FI/RCD Typ A. 


Wie muss der vorgeschaltete Leitungsschutzschalter dimensioniert sein?

Der Leitungsschutzschalter sollte eine Stufe höher ausgewählt werden als der über die DIP-Switches eingestellte maximale Stromwert. Die Angaben im "Installationshandbuch" sind zu beachten. 

Beispiel: Bei einer DIP-Switch Einstellung von 16 A kann ein Leitungsschutzschalter mit 20 A verwendet werden.

Der Leitungsschutzschalter muss mindestens entsprechend dem Nennstrom gewählt werden. 

Wie hoch muss die Anschlussleistung pro Ladestation sein?

Für die Anschlussleistung gibt es keinen definierten Wert, der Wert ist abhängig von der zur Verfügung gestellten Anschlussleistung. Pro Ladestation darf der Nennstrom max. 32 A betragen. Der maximal zulässige Strom (10 A, 13 A, 16 A, 20 A, 25 A, 32 A) wird über die DIP-Switches im Gehäuse konfiguriert.

Was tun, wenn sich die Versorgungsklemme nicht öffnen lässt?

Zum Öffnen der Versorgungsklemme ist ein Schraubendreher mit folgenden Eigenschaften erforderlich:

  • Schlitzschraubendreher
  • Klingenlänge: vorne mindestens 3 cm blanke Klinge (kein Plastiküberzug)
  • Klingenbreite: 4 - 5,5 mm (3/16")

Zum Öffnen der Versorgungsklemme gehen Sie wie folgt vor:


ACHTUNG

Bruchgefahr der Versorgungsklemme! Den Schraubendreher in der Versorgungsklemme nicht auf-, ab- oder zur Seite hebeln.


  1. Schraubendreher gemäß der Abbildung in die Versorgungsklemme schieben.
    Img
  2. Schraubendreher mit moderater Kraft gerade in die Versorgungsklemme drücken, bis sich der Kontakt öffnet. Während dem Hineindrücken ändert sich der Winkel des Schraubendrehers.
    Img

Gibt es Möglichkeiten, den Ladestrom zu steuern?

  • Freigabe-Eingang [X1] zum Aktivieren oder Deaktivieren der Ladung
  • Smarthome Interface (UDP)
  • Lokales Lademanagement mit EVLunic Pro M (Master) und EVLunic Pro S (Slave)
  • Bei Anbindung an ein OCPP-Backend: Vorgabe durch das OCPP-Backend

Was muss bei der Installation in einer (Tief-)Garage beachtet werden?

  • Behördliche Auflagen
  • Feuerpolizeiliche Vorgaben (Belüftungen, Notabschaltungen)
  • Bei Verwendung von GSM die Signalstärke vorab überprüfen
  • Beim Verlegen der Spannungsversorgungskabel und Netzwerkkabel sollten für die Aufputzverlegung Stahlrohre verwendet werden (Sabotagesicherheit)

Gibt es zusätzliche Montagemöglichkeiten?

Ja, auf einer Standsäule. Die Informationen in der entsprechenden Installationsanleitung sind zu beachten.


Wann ist das System betriebsbereit?

Die Ladestation ist betriebsbereit, wenn zumindest die linken 3 Segmente des LED-Balkens blinken.

 

Energie-Anzeige (EVLunic Pro M und Pro S)


Wann wird die geladene Energie am Display angezeigt?

Nach einer Ladesitzung wird die Energie der abgeschlossenen Ladesitzung angezeigt. Beim Hochfahren des Gerätes wird die gesamte abgegebene Energie der Ladestation angezeigt.

Kann die Energie-Anzeige deaktiviert oder permanent angezeigt werden?

Nein.

Verfügt die Ladestation über einen geeichten Zähler (MID-Zertifizierung)?

Nein.

 

DC- Fehlerstromerkennung (DC-Fehlerstromüberwachung)


Kann ich die DC-Fehlerstromerkennung deaktivieren?

Nein. Die DC- Fehlerstromerkennung ist eine sicherheitsrelevante Funktion und kann nicht deaktiviert werden.

Kann der Auslösestrom der DC- Fehlerstromerkennung eingestellt werden?

Nein, der Wert ist in der EVLunic fix mit maximal 6 mA Auslösestrom eingestellt.

Startet die Ladestation nach einem erkannten Gleichstromfehler neu und wie oft?

Wenn ein Gleichstromfehler erkannt wurde, versucht sich die EVLunic bis zu 5 Mal neu zu starten (Auto-Recovery).

Was ist nach dem Neustart (Auto-Recovery) zu tun?

Wenn der Neustart (Auto-Recovery) nicht erfolgreich war, muss das Fahrzeug abgesteckt werden.

Wie kann die DC- Fehlerstromerkennung bei der ersten Inbetriebnahme überprüft werden?

Die Ladestation besitzt einen Erstinbetriebnahmemodus. In diesem Modus ist eine Überprüfung mit einem entsprechenden Fahrzeugsimulator oder einem geeigneten Testgerät möglich.

 

RFID (Teaching)


Welche RFID-Karten/RFID-Tags darf ich verwenden?

RFID-Karten/RFID-Tags nach ISO 14443 und ISO 15693

Warum wird meine RFID-Karte nicht erkannt?

  • Ein falsches Format wurde verwendet.
  • Die RFID-Karte befindet sich nicht in der lokalen Whitelist. Damit die RFID-Karte erkannt wird, muss sie eingelernt werden. Bei Ladenetzwerk (EVLunic Pro M): Die RFID-Karte muss an der Master-Ladestation eingelernt werden. Bei einzelner Ladestation (EVLunic Pro S): Die RFID-Karte muss direkt an der Ladestation eingelernt werden.
  • Bei Anbindung an ein externes OCPP-Backend: Die RFID-Karte befindet sich nicht in der Whitelist des OCPP-Backend. Damit die RFID-Karte erkannt wird, muss sie am OCPP-Backend gespeichert werden.

Wie viele RFID-Karten können auf einer EVLunic angelernt werden?

EVLunic B und Pro S: bis zu 20 RFID-Karten 

EVLunic Pro M: bis zu 1.024 RFID-Karten 

EVLunic Pro M mit Anbindung an ein OCPP-Backend: unbegrenzt

 

Zugriff Webinterface (MAC-Adresse / IP-Adresse)


Wo sehe ich die MAC-Adresse?

Im Webinterface der Ladestation.

Wie kann ich die IP-Adresse einstellen?

EVLunic Pro S ohne Netzwerkanbindung: Wenn sich die Ladestation in keinem Netzwerk befindet, kann die IP-Adresse fix über die DIP-Switches eingestellt werden (siehe "Installationshandbuch"). Für die Ladestation kann eine IP-Adresse im Bereich von 192.168.25.11 bis 192.168.25.26 vergeben werden. 

EVLunic Pro S mit Netzwerkanbindung: Wenn sich die Ladestation in einem Netzwerk befindet (Master-/Slave-Netzwerk), wird die IP-Adresse automatisch durch den Router oder durch die Master-Ladestation (EVLunic Pro M mit aktiviertem DHCP-Server) vergeben. Bei Vergabe durch die Master-Ladestation kann die IP-Adresse nicht geändert werden. Bei Vergabe durch den Router kann die IP-Adresse in der Benutzeroberfläche des Routers geändert werden. Das geschieht, indem der MAC-Adresse der jeweiligen Ladestation die gewünschte IP-Adresse zugewiesen wird. 

EVLunic Pro M mit Anbindung an Router: Wenn die Ladestation mit einem Router verbunden ist, wird die IP-Adresse automatisch durch den Router vergeben. Die IP-Adresse kann in der Benutzeroberfläche des Routers geändert werden, indem der MAC-Adresse der Ladestation die gewünschte IP-Adresse zugewiesen wird. 

EVLunic Pro M mit aktiviertem DHCP-Server: Wenn der lokale DHCP-Server der Ladestation aktiviert wurde, erhält die Ladestation automatisch die IP-Adresse 192.168.42.1. Diese IP-Adresse kann nicht geändert werden.

Wo sehe ich die IP-Adresse?

EVLunic Pro S und Pro M: Am Display beim Hochfahren der Ladestation 

EVLunic Pro S und Pro M mit Netzwerkanbindung: Wenn sich die Ladestation in einem Netzwerk (Master-/Slave-Netzwerk) befindet, wird die IP-Adresse im Webinterface der Master-Ladestation angezeigt.

Wie kann die IP-Adresse von Slaves ermittelt werden?

EVLunic Pro S: Am Display beim Hochfahren der Ladestation 


 

Software-Update

Mit einem Software-Update wird sowohl die Software als auch die Firmware der Ladestation aktualisiert. Alle EVLunic Ladestationen besitzen eine Firmware. Die EVLunic Pro M besitzt eine Firmware und zusätzlich eine Software.


INFORMATION Es wird empfohlen, die aktuellste Software für die Ladestation herunterzuladen. Eine neue Software kann z.B. geänderte Normen berücksichtigen oder die Kompatibilität zu neuen Elektrofahrzeugen



Wo sehe ich die aktuelle Software-Version?

EVLunic B, B+ und Pro S: Die aktuelle Firmware-Version ist im vereinfachten Webinterface ersichtlich. 

EVLunic Pro M: Die aktuelle Firmware- und Software-Version ist im Webinterface ersichtlich. 

LED-Anzeige beim Start der Ladestation 

Die aktuell installierte Firmware-Version wird beim Start der Ladestation kurzzeitig über einen Farbcode an den 4 Segmenten des LED-Balkens angezeigt. Die Hauptversion wird durch die Farbe des ersten Segments (S1) angezeigt. Die Unterversion wird über die verbleibenden drei LED-Segmente (S2, S3, S4) angezeigt. 

Jedes Segment am LED-Balken besitzt eine bestimmte Wertigkeit: 

| LED-Segment | Wertigkeit | | :-----------------: | :--------------: | | S1 | 1 | | S2 | 4 | | S3 | 2 | | S4 | 1 |

Jede angezeigte Farbe besitzt eine bestimmte Wertigkeit: 

| Farbe | Wertigkeit | | :---------: | :--------------: | | Blau | 1 | | Orange | 3 |

Zum Errechnen der Firmware-Version muss zunächst die Wertigkeit des LED-Segments mit der Wertigkeit der Farbe multipliziert werden. Anschließend müssen zum Errechnen der Unterversion die erhaltenen Ergebnisse von S2, S3 und S4 summiert werden. 

Beispiel: Img

| | Hauptversion | Unterversion| | :----------- | :----------------: | :----------------: | | LED-Segment | S1 | S2 | S3 | S4 | | Farbe | Orange | Blau | Blau | Blau | | Wertigkeit des LED-Segments | 1 | 4 | 2 | 1 | | Wertigkeit der Farbe | 3 | 1 | 1 | 1 | | Ergebnis | 3 | 4 | 2 | 1 | | Firmware-Version | 3 | 7 | | |

Die Firmware-Version der Ladestation lautet: 3.07


Wo finde ich Software-Updates?

Software-Updates sind im Download-Bereich auf der ABB Internetseite verfügbar: 

Handbücher, Software, Downloads
https://new.abb.com/ev-charging/de/produkte/ladestationen-pkws/wallbox


Woran erkenne ich, ob das Update für meine Ladestation geeignet ist?

Anhand des Produkttyps und der Ausstattungsserie kann man vergleichen, welche Updates auf der Downloadseite geeignet sind. Produkttyp und Ausstattungsserie können über die Produktbezeichnung am Typenschild ermittelt werden. 

Beispiel: EVLunic B+ W11-G4-0-0

Wie sind Software-Updates durchzuführen?

EVLunic B, B+ und Pro S ohne Netzwerkanbindung: Eine Beschreibung, wie das Firmware-Update durchzuführen ist, liegt der Update-Datei bei. 

EVLunic Pro S mit Netzwerkanbindung (Slave-Ladestation): Das Software-Update wird an der Master-Ladestation durchgeführt. Die Master- Ladestation gibt das Update an die verbundenen Slave-Ladestationen weiter. 

EVLunic Pro M: Um die Software der Ladestation auf den aktuellen Stand zu bringen, wird ein Software-Update in Form einer *.keb-Datei benötigt. Das Software-Update kann mit einem USB-Stick, über LAN oder über das Webinterface erfolgen. Mit einem Software-Update wird sowohl die Software als auch die Firmware der Ladestation aktualisiert.


ACHTUNG

Während des Software-Updates darf die Stromversorgung keinesfalls unterbrochen werden!

Dies kann zu einer Zerstörung der Software auf der Ladestation führen und somit einen weiteren Betrieb unmöglich machen.


INFORMATION

Das Software-Update kann bis zu einer Stunde dauern. Der Update-Vorgang wird durch langsames oranges Blinken des LED-Balkens angezeigt. Nach dem Software-Update startet die Ladestation automatisch neu. Der LED-Balken blinkt blau oder grün, abhängig von der Autorisierungseinstellung.


Software-Update über USB-Stick (EVLunic Pro M) 
Um ein Software-Update über einen USB-Stick durchzuführen, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Die aktuelle Software für die Ladestation herunterladen (*.keb-Datei).
  2. Den USB-Stick an einen PC anstecken.
  3. Den USB-Stick mit FAT32 formatieren.
  4. Am USB-Stick ein neues Verzeichnis erstellen mit dem Namen "UPD".
  5. Die heruntergeladene *.keb-Datei in das Verzeichnis "UPD" kopieren.
  6. Den USB Stick an der USB-Schnittstelle der Ladestation anstecken. Das Update startet automatisch.

Software-Update über Webinterface (EVLunic Pro M) 

Img 

Um ein Software-Update über das Webinterface durchzuführen, sind folgende Schritte notwendig:

  1. Die aktuelle Software für die Ladestation herunterladen (*.keb-Datei).
  2. Im Webinterface der Ladestation anmelden.
  3. In der Menüzeile unter "System" den Punkt "Software Update" auswählen.
  4. Die aktuelle Software mit der Schaltfläche "Choose a file …" hochladen.
  5. Den Update-Vorgang starten mit der Schaltfläche "Upload & Install".

Software-Update über OCPP-Backend (EVLunic Pro M) Für ein Software-Update über ein OCPP-Backend ist ein FTP-Link erforderlich. Für Details zur Verwendung des FTP-Links kontaktieren Sie den Provider des OCPP-Backends.

 

Log-Datei


Wie kann ich die Log-Datei herunterladen?

Die Log-Datei kann, abhängig von der Gerätevariante, auf folgende Arten heruntergeladen werden: * Über das Webinterface * Mit einem leeren USB-Stick (nur Pro M): Für das Herunterladen ist der USB-Stick an die Ladestation anzustecken. Anschließend werden die Log-Dateien automatisch auf den USB-Stick geladen. Wenn das Herunterladen abgeschlossen ist, zeigt die Ladestation an, dass der USB-Stick entfernt werden kann.

 

Netzwerk (EVLunic Pro M)


Warum haben manche Ladestationen zwei Ethernet-Anschlüsse?

Der Ethernet1-Anschluss [X4] (LSA+) ist für die fest verdrahtete Ethernet-Kommunikation bestimmt.

Der Ethernet2-Anschluss [X3] (RJ45) ist nur für Debugging-Zwecke bestimmt.


INFORMATION

Der Ethernet1-Anschluss [X4] und der Ethernet2-Anschluss [X3] sind auf der Platine parallel geschaltet und können nicht gleichzeitig verwendet werden! Der jeweils nicht verwendete Anschluss muss abgesteckt werden.


Kann die Ladestation in ein Netzwerk mit DHCP-Server integriert werden?

Ja, man muss über die Konfiguration den lokalen DHCP-Server der EVLunic Pro M deaktivieren. Die EVLunic wird dann von einem externen DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen.

Wie aktiviere ich den lokalen DHCP-Server?

Bei einer EVLunic Pro M kann der interne DHCP-Server über eine Konfigurationsdatei mit dem Parameter "localDHCPserver=true" oder im Webinterface aktiviert werden. Nach einem Neustart des Systems bekommen alle Slaves wieder die gleiche IP-Adresse mit der Netzwerk-ID 192.168.42.xx.

Welche Möglichkeiten gibt es für eine OCPP-Backend Anbindung?

  • Externer Router (LAN/WLAN) mit DHCP
  • Mobilfunk (GSM 3G)

Welche IP-Adressen dürfen der Ladestation zugewiesen werden?

Der IP-Adressbereich eines externen DHCP-Servers darf nicht 192.168.25.xxx sein, da die Ladestation die interne IP-Adresse 192.168.25.1 verwendet und es zu einem IP-Konflikt kommen würde.

 

GSM (EVLunic Pro M)


Kann eine externe GSM-Antenne benutzt werden?

Nein, es ist nicht möglich eine externe Antenne zu benutzen. Bei schlechtem Mobilfunk-Empfang sollte ein externer Router verwendet werden.

Was soll man für eine GSM-Anbindung beachten?

  • Signalstärke überprüfen
  • Datenvolumen
  • Freischaltung der erforderlichen Ports

Welcher SIM-Kartentyp ist zu verwenden?

Mini-SIM-Karte, ISO/IEC 7810:2003, ID-000, 25,0 x 15,0 x 0,76 mm

Können GSM und LAN zeitgleich verwendet werden?

Ja, GSM und LAN (LSA+) können unter folgender Voraussetzung zeitgleich verwendet werden: Im LAN-Netzwerk kann sich ein Switch befinden oder ein Router mit deaktiviertem DHCP-Server, um Konflikte mit dem DHCP-Server des GSM-Modems zu vermeiden.

Welche APN-Informationen benötige ich vom Provider?

  • APN
  • Username und Passwort
  • PIN der SIM-Karte

 

WLAN (Pro M)


Wo finde ich das Passwort für den WLAN Access Point (WLAN Hotspot)?

Das Passwort und die IP-Adresse des WLAN Access Point stehen am Konfigurationsetikett. Das Konfigurationsetikett befindet sich in einem Beutel, der dem Montagematerial beigelegt ist. Das Passwort kann im Webinterface geändert werden.

 

Lokales Ladenetzwerk (Pro M)

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein lokales Ladenetzwerk mit optionaler Anbindung an ein externes OCPP-Backend. 

Img

| | | |:----|:----| | 1 ... Lokales Ladenetzwerk | 2 ... Router/Switch | | 3 ... Master-Ladestation (Pro M) | 4 ... Slave-Ladestation (Pro S) | | 5 ... Internet | 6 ... OCPP-Backend |


Kann ich ein lokales Ladenetzwerk betreiben?

Ja, mit einer EVLunic Pro M kann man lokal bis zu 15 EVLunic Pro S steuern. Genaue Informationen dazu befinden sich im "EVLunic Pro M Konfigurationshandbuch".

Ist ein externes Ladenetzwerk möglich?

Ja, ein externes Ladenetzwerk kann über UDP und/oder OCPP realisiert werden.

Wie sehe ich, ob die Master-Ladestation mit dem OCPP-Backend verbunden ist?

An der Master-Ladestation blinken alle 4 Segmente des LED-Balkens blau. Voraussetzung ist, dass der DIP-Switch 2.5 auf ON gestellt wurde.


Wann blinken 3 oder 4 Segmente des LED-Balkens?

3 Segmente des LED-Balkens blinken: Master und Slave sind betriebsbereit aber nicht mit dem OCPP-Backend verbunden.

4 Segmente des LED-Balkens blinken: Master und Slave sind betriebsbereit und mit dem OCPP-Backend verbunden.

Voraussetzung ist, dass der DIP-Switch 2.5 auf ON gestellt wurde.


Darf ich eine Master-Ladestation über UDP steuern?

Ja.

Mit welchem Datenaufkommen ist zu rechnen?

Das Datenaufkommen für die Kommunikation über OCPP 1.5 SOAP liegt zwischen 10 und 50 MB pro Monat. Das Datenaufkommen ist abhängig von der Anzahl der Ladesitzungen.

Welche Parameter werden für die Inbetriebnahme benötigt?

Allgemein: * Gesamtstrom der Anlage

Bei Anbindung an ein OCPP-Backend: * GSM: * OCPP-URL * APN-Daten des Providers * Port für die aus- und eingehende Kommunikation

  • LAN/WLAN:
    • OCPP-URL

Welche Faktoren sind bei der Dimensionierung eines lokalen Ladenetzwerks zu beachten?

  • Paralleles Laden
  • Ladedauer
  • Ladeleistung
  • Anschlussleistung für das Gesamtsystem

 

Master / Slave (EVLunic Pro M und Pro S)


Kann man eine Master-Ladestation und eine Slave-Ladestation über eine direkte Verkabelung verbinden?

Eine Master-Ladestation und eine Slave-Ladestation können über den Ethernet1-Anschluss (LSA+) direkt verbunden werden. Das entsprechende Verbindungskabel muss nicht ausgekreuzt werden. Der Ethernet2-Anschluss (RJ45), der für Debugging-Zwecke bestimmt ist, kann in diesem Fall nicht mehr verwendet werden.

Eine Master-Ladestation und mehrere Slave-Ladestationen müssen immer über einen Router oder Switch verbunden werden.


Wie sehe ich, ob ein Slave mit dem Master verbunden ist?

  • Im Webinterface
  • Am LED-Balken
    • Ohne OCPP-Verbindung: An der Slave-Ladestation blinken die linken 3 Segmente des LED-Balkens grün oder sie blinken blau, wenn eine Autorisierung erforderlich ist.
    • Mit OCPP-Verbindung: An der Slave-Ladestation blinken alle 4 Segmente des LEDBalkens grün oder sie blinken blau, wenn eine Autorisierung erforderlich ist.

Wie viele Slave-Ladestationen kann ich mit einer Master-Ladestation verbinden?

Es können bis zu 15 Slave-Ladestationen in einem lokalen Ladenetzwerk mit einer Master-Ladestation verbunden werden.

 

Router / Switch (EVLunic Pro M)


Welche Router/Switches können verwendet werden?

Alle.

Wie sollen die Router/Switches konfiguriert werden?

Informationen dazu befinden sich im Konfigurationshandbuch des Routers/Switches.

Was muss bei der Verwendung eines Routers beachtet werden?

Das Port-Forwarding muss aktiviert sein.


Darf ich zwei Master-Ladestationen mit aktiviertem internen DHCP-Server an den gleichen Switch hängen?

Nein. Die Verwendung von zwei Master-Ladestationen im gleichen Netzwerk ist nur bei Verwendung eines externen DHCP-Servers (DHCP-Funktion beider Master deaktiviert) erlaubt.

 

Konfiguration


Welche USB-Sticks kann ich für die Konfiguration verwenden?

Es können alle USB-Sticks verwendet werden, die FAT32 formatiert sind.

 

Select region / language