Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ B und B+

Allstromsensitiv

Die Vielfalt der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) ist in den letzten Jahrzehnten nach der technologischen Entwicklung und des massiven Einzugs von Elektronik in allen Anwendungsbereichen kontinuierlich angestiegen.


Entsprechend der Möglichkeit unterschiedlichste Fehlerstromformen zu erkennen und der relativ anspruchsvollen Geräteprüfung, reicht das Spektrum der RCD-Typen heute 

  • vom Schutz von reinen Wechselstromverbrauchern
  • bis zu hochfrequenten Verbrauchern.

    Hierbei verlagert sich das Schutzniveau immer mehr von den A-Typen zu den F- und B-Typen.
  • Benötigen Sie Unterstützung oder weitere Produktinformationen?


    Anwendungsbereiche 

    Typ B und B+ RCDs eignen sich für nicht-lineare Schaltungen, die Fehlerströme mit hohem Gleichstromanteil (> 6 mA) bzw. Wechselfehlerströme mit unterschiedlichsten (Hoch-/)Frequenzen generieren können.


    Anwendungsbereiche für allstromsensitive RCD Typ B bei elektronischen Betriebsmitteln, wie z. B.:

    • Frequenzumrichter mit Drehstrom-Anschluss
    • Medizinische Geräte, z. B. Röntgengeräte
    • AC-Teil der Gleichstromanlagen z. B. Photovoltaik (PV) oder USV-Anlagen
    • Datenzentren
    • Steuerung für Rolltore, Aufzüge und Fahrtreppen
    • Schulungsräume mit Experimentiereinrichtungen, Versuchsanlagen in Laboren
    • Einphasige Frequenzumrichter mit Hochsetzsteller (PFC-Stufe)
    • E-Mobility Ladestationen
    • Bei Gleichstromrückkopplung von z. B. Schweißmaschinen
    • Drehzahlgeregelte Werkzeugmaschinen (Fräs-, Schleifmaschinen, Drehbänke)
    • Baustromverteiler, Kräne in Industrie und Handwerk, Rohrbegleitheizungen
    • Elektrische Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen gemäß DGUV Information 203-006 bisher: BGI/GUV-I 608

    Anwendungsbereiche für allstromsensitive RCD Typ B+

    Bei elektronischen Betriebsmitteln, wie z. B.: Frequenzumrichter in

    • Holzbearbeitung
    • Landwirtschaft
    • Viehzucht
    • feuergefährdete Betriebsstätten

    VdS 2033 Anhang B: Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätte

      • Leitfaden zur Einstufung von feuergefährdeten Betriebsstätten


    F200 Typ B und Typ B+ FIs und DDA200 Typ B FI-Blöcke  bieten zusätzlichen Schutz gegen direktes Berühren und sind die richtige Wahl, um die maximale Betriebssicherheit durch Früherkennung von glatten Gleichfehlerströmen bei hohen Frequenzen zu gewährleisten.

    Produktmerkmale


    Produktmerkmale FI Typ B allstromsensitiv F200B Überblick

    1. System pro M compact®-Klemmen für komfortable, sichere und flexible Verdrahtung und Querverdrahtung mit Phasenschienen im hinteren Klemmenbereich.
    2. Zweipoliges Gerät in nur zwei Modulen (TE: Teilungseinheiten)
    3. Zulassungen: VDE - Deutschland, IMQ – Italien, AENOR - Spanien, KEMA - Niederlande, NF - Frankreich, CCC - China, RCM – Australien
    4. Sichere Erkennung des Schaltzustandes durch Rot-/Grün-Schaltstellungsanzeige und Position des Schaltgriffs.
    5. QR-Code zur Produkt-Webseite für u.a. Dokumente, Datenblatt, Zertifikate, Bedienungsanleitung
    6. Grüne LED zum Überwachen des Gerätestatus:
      • LED EIN: FI (RCCB) mit Typ B-Funktionalität
      • LED AUS: FI (RCCB) nur mit Typ A- und Typ F-Funktionalität
    7. FI (RCCB) Typ B Kennzeichnung nach DIN EN 62423 VDE 0664-40. Die Symbole zeigen die unterschiedlichen Fehlerstrom Typen und Formen, die der FI (RCCB) Typ B erfasst und abschaltet.

    Technische Merkmale F200B:

    • Kompakte Lösung: Platzersparnis 2-polige Geräte in nur 2 Modulen (TE: Teilungseinheiten)
    • Zuverlässigkeit: Hohe Immunität gegen unerwünschtes Auslösen und hohe Anlagenverfügbarkeit durch hohe Stoßstromfestigkeit von 3 kA (selektiv 5 kA) und 10 ms Kurzzeitverzögerung
    • Flexibilität: Kompatibel mit dem System pro M compact®-Zubehör der Baureihe F200
    • Isolationsmessung bis 1.000 V

       

    • Robustheit gegenüber Betriebsumgebung: unter klimatischen Bedingungen in Umgebungstemperaturen von -25 bis +70° C (für System bis 32 A).
    • Verbesserte Servicekontinuität: Höhere Betriebssicherheit mit anbaubaren Motorantrieben zur Fern-Ein-/Ausschaltung oder zur automatischen Wiedereinschaltung
    • Länder-Zulassungen: VDE - Deutschland, F200B bis 63A: IMQ – Italien, AENOR - Spanien, KEMA - Niederlande, NF - Frankreich, CCC - China, RCM – Australien
    • Koordination und Back-up-Schutz mit ABB-Geräten

       

    • Zertifizierte Qualität: Einhaltung weltweiter Produktnormen: IEC/EN 61008-1 (VDE 0664-10) und für FI Typ B: DIN EN 62423 (VDE 0664-40)
    • Nennstrom: von 16 A bis 125 A
    • Bemessungsfehlerstrom: 30, 300 und 500 mA
    • Verschmutzungsgrad 3 (für 16 - 63 A-Geräte, 30 - 300 mA)
    • 25 mm² (16 - 63 A) und 50 mm² (80 – 125 A) System pro M compact®-Klemmen für anspruchsvolle industrielle Nutzung
    • Geeignet für die Installation in einphasigen Netzen oder dreiphasigen Netzen mit oder ohne Neutralleiter

    Produktmerkmale DDA200 Typ B FI-Blöcke im





    Anwendungshinweise

    In Bereichen elektrischer Ausrüstungen in denen FehlerstromSchutzeinrichtungen (RCDs) geplant oder vorhanden sind, ist man in besonderer Weise beim Anschluss/Inbetriebnahme von elektronischen Betriebsmitteln (EB) gefordert.

    Hersteller elektronischer Betriebsmittel müssen entsprechend der DIN EN 50178 (VDE 0160) ihre elektrische Ausrüstung prüfen, ob über die Filter Ableitströme Typ A oder Typ B fließen.

    Die Betriebsunterlagen der Elektronischen Betriebsmittel müssen einen Projektierungshinweis enthalten, dass bei netzseitigem Einsatz einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) nur Typ B zulässig ist. Ansonsten ist zur Schutzmaßnahme eine doppelte oder verstärkte Isolierung bzw. ein Trenntransformator einzusetzen. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs A können keine glatten Gleichfehlerströme erkennen. Deswegen erfolgt keine Abschaltung im Fehlerfall und die Schutzfunktion ist damit außer Kraft gesetzt.

    Wichtiger Hinweis vor dem Kauf: Nur FI-verträgliche EB einsetzen!

    Die Hauptaufgabe der FI-Schutzschalter ist es, je nach Empfindlichkeit folgende Schutzfunktionen sicherzustellen:
    • Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)
    • zusätzlicher Schutz (mit IΔn ≤ 30 mA)
    • Brandschutz (mit IΔn ≤ 300 mA)

    Die Höhe der betriebsmäßigen Ableitströme über die Filter der EB können ungewollte Abschaltungen des FI-Teils bewirken.

    Der Einsatz hochwertiger Filter kann Abhilfe schaffen. Die Realisierung liegt beim Lieferanten von den EB.

    Die ABB FI-Schutzschalter vom Typ B bieten hier eine erhöhte Betriebssicherheit.

    Bei Forderungen nach vorbeugendem Brandschutz sind allstromsensitive FI-Schutzschalter des Typs B+ einzusetzen. Diese bieten durch die Limitierung des Auslösewertes auf 420 mA einen gehobenen vorbeugenden Brandschutz.

    Auswahl betroffener Bereiche mit EB

    (EB = Elektronische Betriebsmittel nach DIN EN 50178 (VDE 0160) wie z.B. Frequenzumrichter, Umrichter…)

    • Baustromverteiler gemäß BGI 608: Kräne, Pumpen, Mischer
    • Hochhäuser: Aufzugsteuerung
    • Medizinisch genutzte Räume: Tomographen, Röntgengeräte
    • Kläranlagen: Pumpen
    • Klima/Lüftung: Lüfter
    • Maschinen: insbesondere Export nach I, F, E wo FI verbreitet sind
    • Fliegende Bauten, Schausteller: Karussell
    • Photovoltaik-Versorgungssysteme: bei trafolosen Wechselrichter
    • Rohrbegleitheizungen
    • Unterrichtsräume mit Experimentiereinrichtungen gemäß DIN VDE 0100-723


    Erfahren Sie mehr

    Auswahlhilfe
    Produktauswahl
    Dokumente
    FAQ
    Multimedia
    Typ B: Betriebssicherheit


    – Bieten hohe Anlagenverfügbarkeit und Betriebssicherheit
    – Sind unempfindlicher gegen unerwünschte Auslösungen
    – Für Anlagen mit hohen Ableitströmen, wenn kein vorbeugender Brandschutz gefordert ist
    – Entsprechend den Anwendungsregeln der DIN VDE 0100-530 empfohlen
    – Als einzige Geräte in der Lage, glatte Gleichstromanteile im Fehlerstrom zu erkennen, die durch Isolationsfehler im DC-Bereich eines dreiphasigen Frequenzumrichters entstehen können und dabei Betriebssicherheit gewährleisten

    Typ B+: Brandschutz


    – Reagieren früher als B Typen mit max. 420 mA Fehlerstrom im hohen Frequenzbereich
    – Erfüllen die Ansprüche nach Produktnorm DIN VDE 0664-400 in Bezug auf Brandschutz
    – Bieten gehobenen, vorbeugenden Brandschutz für feuergefährdete Betriebsstätten und Gewerbeeinheiten
    – Entsprechend den Anwendungsregeln der DIN VDE 0100-530 für erweiterten Brandschutz empfohlen
    – Vom Verband der deutschen Versicherungswirtschaft (VdS - Verband der Schadensverhütung) empfohlen

    Bitte wählen Sie Fehlerstrom-Schutzschalter oder FI-Blöcke:

    Loading documents


    • Kontakt-Information

      Sie haben Interesse an einem Produkt oder eine Frage?

      Kontaktieren Sie uns
    Select region / language