Die Hauptaufgabe der FI-Schutzschalter ist es, je nach Empfindlichkeit folgende Schutzfunktionen sicherzustellen:
- Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren)
- zusätzlicher Schutz (mit IΔn ≤ 30 mA)
- Brandschutz (mit IΔn ≤ 300 mA)
Die Höhe der betriebsmäßigen Ableitströme über die Filter der EB können ungewollte Abschaltungen des FI-Teils bewirken.
Der Einsatz hochwertiger Filter kann Abhilfe schaffen. Die Realisierung liegt beim Lieferanten von den EB.
Die ABB FI-Schutzschalter vom Typ B bieten hier eine erhöhte Betriebssicherheit.
Bei Forderungen nach vorbeugendem Brandschutz sind allstromsensitive FI-Schutzschalter des Typs B+ einzusetzen. Diese bieten durch die Limitierung des Auslösewertes auf 420 mA einen gehobenen vorbeugenden Brandschutz.