Kompaktes und flexibles Sammelschienensystem

Smissline TP





Schnelleinstieg: In 3 Schritten zur fingersicheren Energieverteilung

Einfache Auswahl über Starterpakete!
In > 80 % der Anwendungen kann das Smissline TP 125 A System genutzt werden. Einfach die Tabelle der Auswahlhilfe nutzen und mit dem Knden die Frage klären, ob
  • 3 Phasen,
  • 3 Phasen und Neurtralleiter oder
  • 3 Phasen inkl. Neutralleiter und zwei Hilfsschienen

gebraucht werden.

Nutze den Standardeinspeisblock!
Noch leichtere Auswahl mit dem neuen ZLS924 Standardeinspeiseblock.
In fast allen Fällen kann die Variante ZLS924-3LNAB, bis 160 A und Einspeisung aller Schienen in nur 4TE und mit flacher Bauweise, genutzt werden. Das bedeutet, die Einspeisung kann auch unter einer Abdeckung erfolgen.
Leichte Umschlüsselung von DIN Rail Geräten!
DIN Rail
S200, S200M
F202, F204
DS201, DS201M  
Smissline
S400E, S400M
F402, F404
FS401E, FS401M

Mehr Informationen und Details über den Aufbau im Blogbeitrag oder im Video: Aufbau Starterpaket SMISSLINE TP – Unboxing | Anleitung

Weiter zur Systemübersicht

Systemübersicht



  1. Abdeckhaube Einspeiseblock
  2. Stromschiene L3 oder DC +, –
  3. Stromschiene L2 oder DC +, –
  4. Stromschiene L1 oder DC +, –
  5. Stromschiene N
  6. Aufbauadapter
  7. Grundelement für Aufbauadapter
  8. Stecksockel
  9. Hilfsstromschiene LA
  10. Hilfsstromschiene LB
  11. Stromschienen-Trennstück
  12. Stecksockel-Endstück links und rechts
  13. Einspeiseelement, Einspeisung Mitte 200A, maximal 95 mm2
  14. Universaladapter Bemessungsstrom 32 A, 63 A
  15. Kombimodul
  16. Trennstück N
  17. N- und PE-Klemmen, rote und orangfarbige Klemmen für DC-Anwendungen
  18. Stromschiene PE, außen liegend
  19. Stromschiene N, außen liegend
  20. Zusatzsockel


Sockel

Das SMISSLINE Stecksockel-System bringt eine völlig neue Montage- und Anschlusstechnik für den Verteilerbau: Statt der klassischen Installation von Geräte auf 35-mm-Tragschienen oder über Adapter auf offene 40mm-Sammelschienensystemen oder 60mm Sammelschienensystemen werden hier Geräte direkt auf den Stecksockel mit integrierter Stromschiene aufgesteckt.

Vorteil ist, dass der zeitraubende Anschlussaufwand der Einspeisung und Querverdrahtung entfällt. Außerdem bietet speziell das fingersichere Smissline TP Stecksockelsystem ein flexibles Erweitern von Schutz- und Schaltgeräten bei Erweiterungen und kurzfristigen Umdispositionen. Es bedarf keine Abschaltung der Anlage und keine gesonderten PSA der Elektrofachkraft um das Auswechseln von Geräten in bestehenden Anlagen durchzuführen.

Die Stecksockelteile und das Zubehör erlauben eine erweiterungsfähige Planung und einen zeitsparenden Ausbau von Verteilungen jeder gewünschten Größe.

Die Montage der 6- und 8-teiligen Stecksockel erfolgt entweder durch Anschrauben auf eine beliebige ebene Fläche oder durch Aufschnappen auf eine 35-mm-DIN-Tragschiene. Dabei stellt die Raststellung der Schnellbefestigung eine besondere Erleichterung dar. Sie ermöglicht, vor der endgültigen Fixierung, ein seitliches Verschieben oder das Wiederabnehmen der Stecksockel.

Produktangebot

Stecksockel Smissline TP
125 Stromtragfähigkeit
Seite: 125 A; Mitte: 160 A oder 200 A

Stecksockel Smissline TP PowerBar
250 Stromtragfähigkeit
Seite: 250 A; Mitte: 400 A


Montage des Stecksockels im Schaltschrank mittels Schnellbefestigung

Schieber mit Schraubendreher nach unten ziehen bis zur Raststellung (Stecksockel verschiebbar)

Druck von vorne: Feststellung, Stecksockel fixiert


Stromschienen für den Stecksockel und den Zusatzsockel

Die Stromschienen für den Stecksockel Smissline TP mit einer Abmessung von 10x3mm sind mit Strömen bis 125A belastbar, die für den Stecksockel Smissline TP Power Bar mit einer Abmessung von 25x3mm sind mit Strömen bis 250A belastbar.

Zur einwandfreien Kontaktierung der Stecktulpen (Adapter oder native Steckgeräte) sind die Stromschienen galvanisch veredelt. Die maximale Lieferlänge der Stromschienen beträgt 1979mm.

Sowohl bei innenliegender Montage im Stecksockel (L1, L2, L3, N) als auch bei außenliegender Montage im Zusatzsockel (N, PE) kommt derselbe Schienentyp zur Anwendung. Die Stromschienen können einfach von vorne in den Stecksockel eingelegt werden.


Hilfsstromschienen für den Stecksockel ZLS202

Die Hilfsstromschienen 5x2mm sind für die gemeinsame Einspeisung von Hilfs- und Signalkontakten vorgesehen. Sie sind ebenfalls galvanisch veredelt und ihre max. Lieferlänge beträgt 1979mm.

Die Hilfsstromschienen werden, in gleicher Weise wie die Hauptschienen, von vorne in die Halterungen LA und LB eingelegt. Eine Bestückung mit nur einer Hilfsstromschiene ist möglich. Die Hilfsstromschiene ist sowohl für den Stecksockel Smissline TP als auch für den Stecksockel Smissline TP Power Bar identisch.


Welche Stecksockellänge wird benötigt?

Zur Festlegung der benötigten Stecksockellänge muss der Platzbedarf für 

  • die gewünschten Geräte 

  • den Einspeiseblock und 

  • eine allfällige Platzreserve  

bestimmt werden. 


Individuelle Montage oder Starterpakete?

Erklärung zur Tabelle:

Wenn Sie die benötigte Sockellänge kennen, können Sie in der ersten oder zweiten Spalte diese Auswählen. Danach kann in Spalte drei, vier oder fünf das passende Starterpaket mit einer Bestellnummer ausgewählt werden - je nachdem ob 3L, 3L+N oder 3L, N und Hilfsstromschienen gewünscht werden.

Eine individuelle Kombination wird im dunkelgrauem Bereich gezeigt. Hier ist die entsprechende Anzahl der 6er oder/und 8er Sockel, die passende Anzahl der Stromschienen (4 Stück für 3L und N) sowie ein Set mit den Sockelendstücken der Bestellung hinzuzufügen.

Für beide Arten kann optional der Zusatzsockel über die angegebene Anzahl der 6er und 8er Sockel mit passenden Stromschienen für N und PE hinzugefügt werden. Ein Starterpaket für oder mit Zusatzsockel besteht nicht.




Einspeiseelemente

Der Einspeiseblock dient zum Anschluss der Zuleitung an die Stromschienen. Die Klemmen wirken ­direkt auf die Stromschienen und fixieren damit den Einspeiseblock. Abnehmbare Klemmen-Oberteile erlauben den Anschluss durchgehender Leiter (Steigleitung), daneben ist die horizontale oder vertikale Leitereinführung möglich. Die Abdeckhaube ist beschriftbar. Anstelle des Einspeiseblocks kann die Einspeisung auch über einen Apparat (z.B. Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter oder Lastschalter) erfolgen.

 

Einspeiseblock links, rechts Um ein Kreuzen der Kabel beim Verbinden von zwei Stecksockelreihen zu verhindern, kann dies mittels eines linken und eines rechten Einspeiseblocks erfolgen.

Einspeisevarianten



Native Steckgeräte

Wie funktioniert die direkte Kontaktierung?

Bild 1: Einstellung der Polkontaktierung auf L1 oder L2 oder L3
Bild 2: Einfaches Aufstecken zur finalen Kontaktierung
Bild 3: Erkennen der Poleinstellung auch im eingebauten Zustand





Sicherungsautomaten S400

  1. Neue, patentierte Doppelklemmen mit unverlierbaren Schrauben für ein Höchstmaß an Komfort, Sicherheit und Flexibilität. Der Anschluss erfolgt in zwei Kammern (25mm2 und 10mm2). Pro Kammer können zwei Leiter gleichen Querschnitts angeschlossen werden.
  2. Laserbedruckung für eine kratzfeste und lösemittelbeständige Kennzeichnung
  3. Auslösecharakteristiken B, C, D, K, UCC und UCZ. Bemessungsschaltvermögen von 6kA bis 10kA nach IEC/ EN60898-1 (B, C, D) und 6kA bis 25kA nach IEC/ EN60947-2 (C und K)
  4. Polleiteranzeige wechselt beim Verschieben der Kontaktierung auf der Geräterückseite
  5. Sichere Erkennung des Schaltzustandes durch die neue Rot-/Grün-Schaltstellungsanzeige, die die Position der inneren Kontakte anzeigt.

Sicherungsautomaten

S400E für 6/10kA Anwendungen
1, 1+N, 2, 3, 3+N, 4 polige Ausführung
Charakteristiken: B, C, D, K, UC-C, UC-Z
Nennstrombereich von 0,5 A - 63 A
S400M für 10/15kA Anwendungen
1, 1+N, 2, 3, 3+N, 4 polige Ausführung
Charakteristiken: B, C, D, K, UC-C, UC-Z
Nennstrombereich von 0,5 A - 63 A
SUP400 für UL489 Anwendungen
1, 2, 3
Charakteristik: K
Nennstrombereich von 2 A - 30 A

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung F400

  1. Schaltstellungsanzeige (CPI): ständige Überwachung des Kontaktstatus (rot: geschlossene Kontakte; grün: offene Kontakte) unabhängig von der Schalthebelposition.
  2. Der Steckkontakt kann problemlos zwischen den Positionen L1, L 2 und L3 verschoben werden. Die Sichtfenster mit Polleiteranzeige befinden sich dazu auf der Vorderseite des Gerätes.
  3. Prüftaste zur regelmäßigen Überprüfung der korrekten Funktionsweise des Geräts.
  4. Informationen auf dem Gerät sind laserbeschriftet für eine gute Lesbarkeit
  5. Doppeltgerichtete Zylinderklemmen vereinfachen Anschlussarbeiten und gewährleisten eine höhere Sicherheit bei der Ausführung dieser Arbeiten

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung

F400 A
Typ A

2 und 4 polig
25, 40, 63 A
(10), 30, 100, (300) mA

F404A-x
Typ A kurzzeitverzögert,
selektiv oder für 16 2/3Hz

(40), 63 A
30, 100, 300 mA

F400 B
Typ B

4 polig
25, 40, 63 A
30, 300 mA


Kombinierte Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit Überstromschutz (FI/LS) FS400

  1. Neue, patentierte Doppelklemmen mit unverlierbaren Schrauben für ein Höchstmaß an Komfort, Sicherheit und Flexibilität. Der Anschluss erfolgt in zwei Kammern (25mm2 und 10mm2). Pro Kammer können zwei Leiter gleichen Querschnitts angeschlossen werden.
  2. Laserprint für gut lesbare Informationen über die volle Lebensdauer.
  3. Kurzschlussschaltvermögen von 10kA bis 32A nach EN/IEC 61009-1
  4. FI/LS-Schalter Typ F haben eine minimale Nichtauslösezeit von 10mSek und verfügen über eine Stossstromfestigkeit (Widerstand gegen ungewolltes Auslösen) von 3kA und lassen ihre Standardfunktionalität von überlagerten glatten DC-Fehlerströmen von bis zu 10mA nicht beeinträchtigen. Beim kurzverzögerten FI/LS- Schalter vom Typ F treten Fehlauslösungen durch kurzzeitig auf Erde fließende (kapazitive) Ströme nicht auf.

Kombinierte Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit Überstromschutz (FI/LS)

FS400E für 6kA Anwendungen
Typ A und Typ F
1 und 3 polig
Charakteristiken: B, C
30 mA
FS400M für 10kA Anwendungen
Typ A und Typ F
1 und 3 polig
Charakteristiken: B, C
30, (100), 300 mA

Überspannungsschutz OVR404

  1. Direkt steckbar auf das Stecksockelsystem
  2. Steckbare Cartridges können bei Bedarf gewechselt werden
  3. Integrierter Signalkontakt
  4. Anzeige des Lebensdauer-Endes

 

Überspannungsableiter Typ 2 der Baureihe SMISSLINE QuickSafe sind geeignet zum Schutz von elektrischen Niederspannungsanlagen und Endgeräten im 240/415V System. Das hohe Nennableitvermögen von 20kA ermöglicht eine erhöhte Lebensdauer im Vergleich zu den Mindestforderungen der Norm. Die Geräte bestehen aus einer Basiseinheit und steckbaren Schutzmodulen, welche sehr einfach zur Durchführung der Isolationsmessung entnommen werden können.

Überspannungsschutz und Lasttrennschalter

OVR404
Typ 2, 4L und 3N
IS404
63A, 4 polig


Adapter


Universaladapter zur Aufnahme von Hutschienengeräten

Universaladapter zur Aufnahme von Hutschienengeräten

  • mit Anschlusslitze kurz oder lang
  • mit Anschlusslitze oben oder unten
  • ohne Anschlusslitze

 

Besonderheiten

  • Kontaktierung der Phase einstellbar zwischen L1, L2 und L3
  • mit Verbindungsstück Mehrpoler kombinieren
  • für 18 mm Geräte
  • für 27 mm Geräte
als UL listed Version

Mehrpolige Universaladapterkönnen können durch zusammenstecken von Einzeladaptern und mittels des Verbinders E210-SPV erstellt werden.


Adapter für Motorschutzschalter und Schütze

Kombimodul

  • mit Anschlusslitze oben oder unten
  • mit Kontaktierung an Hilfsstromschiene

Besonderheiten

  • für Direkt- und Wendestarterkombination
  • für Schraub- und Push-In Klemmen
  • 9 mm Ausgleichsstück vorhanden
  • ist UL listed

Montagemöglichkeiten auf dem Kombimodul: Folgende Kombination von Schütz, Motorschutzschalter und Verbinder sind auf dem Kombimodul möglich.

 

Direktstarter

MS116
• BEA16-4
• AF09, AF12, AF16

MS116 up to 16A
• BEA26-4
• AF26, AF30, AF38

MS116 > 16A
• BEA38-4
• AF26, AF30, AF38

MS132
• BEA16-4
• AF09, AF12, AF16

MS132 up to 10A
• BEA26-4
• AF26, AF30, AF38

MS132 > 10A
• BEA38-4
• AF26, AF30, AF38

Wendestarter

MS116
• BEA16-4, BER16-4, VEM4
• AF09, AF12, AF16

MS116 up to 16A
• BEA26-4, BER38-4, VEM4
• AF26, AF30, AF38

MS116 > 16A
• BEA38-4, BER38-4, VEM4
• AF26, AF30, AF38

MS132
• BEA16-4, BER16-4, VEM4
• AF09, AF12, AF16

MS132 up to 10A
• BEA26-4, BER38-4, VEM4
• AF26, AF30, AF38

MS132 > 10A
• BEA38-4, BER38-4, VEM4
• AF26, AF30, AF38



Zubehör


Zusatzsockel

Der Zusatzsockel kann am Stecksockel einfach aufgesteckt werden und dient zur Aufnahme der außen liegenden N- und/oder PE-Stromschienen. Bei dieser Montagevariante wird bei Leitungsschutzschaltern auf den N-Trenner im Geräteverbund verzichtet. Auf dem Stecksockel werden Steckklemmen platziert. Dabei kann die N-Klemme als lösbare Neutralleiterverbindung verwendet werden.

Klemmen für Zusatzsockel

Für die Einspeisung und für die Abgänge der außen liegenden N- und PE-Schienen stehen entsprechende N-Klemmen (hellblau) oder PE-Klemmen (gelb-grün) für die Querschnitte von 0,75mm2 Litze mit Aderendhülse oder 1mm2 Draht bis 10mm2 (max. 32A) und für Querschnitte von 16mm2 bis 35mm2 (max. 100A) zur Verfügung.

Hilfs- und Signalkontakte zum Anbau an direkt steckbare Schutzgeräte

Hilfs- und Signalkontakte mit 1S und 1Ö oder 2S oder 2Ö können direkt mit den Hilfsstromschienen LA oder LB mittels der mitgelieferten Anschlussstützpunktes erfolgt. Somit ist nur eine Verdrahtung der Signalleitung nötig

Signal- und Hilfskontakt Sammelalarm

Mit diesem Anbauelement kann ohne eine zusätzliche Verdrahtung eine kostengünstige und Fehlerfreie Sammelalarmlösung realisiert werden. Dazu werden die Hilfsstromschienen LA und LB im Hauptsockel genutzt.


Select region / language