Selektive Haupt-Leitungsschutzschalter S750 (DR)

Unvergleichliche Leistungen, um anspruchsvolle Kundenwünsche zu erfüllen

Die Baureihe der selektiven Haupt-Leitungsschutzschalter, auch SH-Schalter oder SHU genannt, funktionieren spannungsunabhängig und sind besonders zum Aufbau von Energieverteilungen mit höchster Anlagenverfügbarkeit geeignet. Es gibt folgende Ausführungsformen, S750 für die Sammelschienenmontage und S750DR für die Hutschienenbefestigung.


Sie werden in klassischen Zähler- und Hauptverteilungen als selektiver Haupt-Leitungsschutzschalter nach der Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 eingesetzt. Im gewerblichen Bereich erfüllen sie den Gruppenschutz insbesondere dort, wo eine hohe Versorgungssicherheit gefordert ist, beispielsweise in baulichen Anlagen für Menschen­ansammlungen (DIN VDE 0100-718), in medizinisch genutzten Bereichen (DIN VDE 0100-710) und in der Versorgung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. 

 


Benötigen Sie Unterstützung oder weitere Produktinformationen?




Wie funktionieren die Hauptsicherungsautomaten S750DR und S750?

Haupt-Sicherungsautomaten arbeiten spannungsunabhängig. Weder für das Ein- oder Ausschalten noch für die Schutzfunktion ist eine Hilfsenergie erforderlich. Zur Überlastauslösung dient ein Thermobimetall. Wie bei Sicherungsautomaten üblich, ist es auch hier notwendig, die Kontaktkge für eine wirkungsvolle Kurzschluss-Begrenzung sehr schnell durch einen Kurzschluss- Schlaganker zu trennen. Nach der Kurzschlussabschaltung durch das nachgeschaltete Schutzorgan schließen sich die Kontaktkge unabhängig von einer Hilfsenergie selbsttätig durch ein einfaches Federsystem.

Wenn der Kurzschluss zwischen dem S750(DR) und dem nachgeschalteten Sicherungsautomaten auftritt, sorgt ein weiterer Bimetall-Auslöser für die kurzzeitverzögerte Kurzschlussauslösung. Sowohl der Selektivauslöser als auch der Überlastauslöser entklinken jeweils das Schaltwerk und bewirken die bleibende Öffnung der Kontakte.

Die Strombegrenzung und Löschung des Lichtbogens erfolgt wie bei Sicherungsautomaten durch eine schnelle Kontaktöffnung mittels Schlaganker und einen schnellen Aufbau der Lichtbogenspannung in der Löschkammer.

Dieses Schalterprinzip ermöglicht ein besonders hohes Selektivverhalten – die strombegrenzende Selektivität. Der S750(DR) unterstützt den nachgeschalteten Sicherungsautomat im Kurzschlussfall und begrenzt zusätzlich die Energie, die die Anlage und somit auch das Versorgungsnetz im Kurzschlussfall belastet. Dieses Selektivverhalten des S750(DR) stellt einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem von Schmelzsicherungen dar.

Wie werden die selektiven Hauptsicherungsautomaten verriegelt?

Der S750/S750DR verfügt über einen integrierten Sperrschieber, der eine gleichzeitige Blockierung der 3 Pole einer Drehstrom-Versorgung ermöglicht. Der integrierte Sperrschieber verriegelt in EIN- oder AUS Stellung und kann zusätzlich mit Vorhängeschloss, Drahtplombe oder Kabelbinder gesichert werden.

Bei der Verriegelung in EIN-Stellung bleibt der Schutz im Fehlerfall erhalten: der gesicherte Schaltgriff lässt die Abschaltung der Mechanik und die Öffnung der Kontakte im Falle eines Falles weiterhin zu. Auch bei verriegelter EIN-Stellung zeigt im Fehlerfall die Anzeige „grün“ – und liefert damit die Gewissheit, dass ausgeschaltet ist.

Welche SH-Schalter dürfen bei Dauerbetriebsstrom, zum Beispiel bei Ladesäulen/Wallboxen nach der Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 installiert werden?

Bei Zählerplätzen mit einer internen Zählerplatzverdrahtung von 10 qmm sind folgende Belastungsvarianten zu unterscheiden

a) Aussetzbetrieb: haushaltsübliche Bezugsanlagen und ähnlichen Anwendungen < 63 A, siehe Tabelle „Bezug“.

b) Dauerbetriebsstrom: Erzeugungsanlagen und/oder Bezugsanlagen mit anderem Lastverhalten (z. B. Direktheizungen, Speicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge) < 32A, siehe untenstehende Tabelle „Dauerbetriebsstrom“.

Bei einer internen Zählerplatzverdrahtung mit 16 qmm darf ein Zählerplatz mit Einfachbelegung bis 44 A belastet werden, die Betriebsart hat hierauf keinen Einfluss.

Durch geeignete Maßnahmen ist auch das Begrenzen der maximalen Betriebsströme bei der Anwendung mit Dauerstrom, neben dem Kurzschlussschutz auch der Überlastschutz nach der Anwendungsregel VDE AR-N 4100 Abs. 7.5 durch eine Trennvorrichtung sicherzustellen.

Die Baureihe der S750 sorgen in E-Charakteristik in haushaltsüblichen Bezugsanlagen für die gewohnte Sicherheit und dürfen nach der Anwendungsregel VDE AR-N 4100 auch bei Erzeugnis- und Bezugsanlagen im Dauerstrombetrieb eingesetzt werden. Hierzu zählen zum Beispiel Ladestationen/Wallbox für Elektrofahrzeuge.

Zum Beispiel bei einem Dauerstrom von 32A darf ein SH-Schalter in E-Charakteristik mit einem Bemessungsstrom von 35A und bei einem Dauerstrom von 44A, ein SH-Schalter (E-Charakteristik) mit einem Bemessungsstrom von 50A eingesetzt werden.

Anzahl d. Pole
Bemessungsstrom 
Bestellangaben 
 Bestellnummer
 In A  Typ  
S751 / 3 Block, 3 x 1-polig, Sammelschienenabgriff bei L1, L2 und L3, E-Charakteristik
3 x1    35 S751 / 3-E35  2CDS781001R4352
3 x1             40 S751 / 3-E40  2CDS781001R4402
3 x1    50 S751 / 3-E50  2CDS781001R4502
3 x1    63 S751 / 3-E63  2CDS781001R4632

In dem Beispiel rechts zeigt das Bild den netzseitigen Anschlussraum (NAR) der Zählerverteilung mit 2 SH-Schalter und in der Mitte einen Blitz- und Überspannungsschutz OVR ZP+ mit Spannungsabgriff.

 

Weitere Informationen OVR ZP+




Kann die 40mm Sammelschiene über den S750 eingespeist werden?

Der S750 wird werkzeuglos auf das Sammelschienensystem gerastet. Die Einspeisung (L1, L2, L3) des Sammelschienensystems erfolgt bis 100 A über die Rahmenklemmen des S750. Die Abgangsverdrahtung erfolgt mit schraubenlosen Federzugklemmen.


Welchen Vorteil hat die Kurzschlussselektivität beim S750(DR)?

Bei Verwendung von ABB Sicherungsautomaten in Kombination mit S750(DR) können höhere Kurzschlussströme abgeschaltet werden, als das für den Sicherungsautomaten angegebene Bemessungsschaltvermögen. Bis zu den in der Tabelle angegebenen Werten verhält sich der S750(DR) in der jeweiligen Kombination selektiv zum Endautomaten. Bei Verwendung von anderen Sicherungsautomaten besteht bei 6 kA- bzw. 10 kA-Automaten Selektivität bis zum Bemessungsschaltvermögen des Endautomaten.



Produktsortiment

Technische Informationen



Weitere Informationen

Produktinformation
Planungsunterstützung
Produktauswahl
Dokumente

Vorteile der ABB SH-Schalter

  • Hohes Schaltvermögen von 25 kA 
  • Hohe Energiebegrenzung durch strombegrenzende Selektivität 
  •  Selektiver Überstromschutz für höchste Anlagenverfügbarkeit 
  • Geeignet zum Trennen und Freischalten von Stromkreisen 
  • Spannungsunabhängige Funktion 
  • Trennfunktion
  • Schaltstellungsanzeige rot/grün 
  • Sperr-und plombierbar 
  • Laienbedienbar
  • Hilfsschalter für S750DR
Um den e-Configure Produktkatalog in einem neuen Fenster zu öffnen, klicken Sie bitte hier.
Loading documents

 

  • Kontakt-Information

    Sie haben Interesse an einem Produkt oder eine Frage?

    Kontaktieren Sie uns
Select region / language