Fehlerstromüberwachung

Fehlerstrom-Monitor und Differenzstromrelais

Fehlerstrom-Monitor (RCM) und Modulare Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (MRCD) zur Fehlerstromüberwachung entsprechend Norm IEC/EN62020 (VDE 0663) und IEC/EN 60947-2 (VDE 0660-101) Anhang M, die bei einem Isolationsfehler entweder einen Alarm signalisieren oder in Verbindung mit Schutzgeräten die Fehlerströme gegen Erde überwachen bzw. abschalten.

Benötigen Sie Unterstützung oder weitere Produktinformationen?

 

Technische Informationen

 

FAQ


Welche Funktionen hat ein Fehlerstrom-Monitor RD2?

Fehlerstrom-Monitore (RCM) mit externem Wandler sind zur Erfassung von Fehlerströmen geeignet. Über Minidip-Schalter können die Fehlerstromempfindlichkeit und die Ansprechzeit eingestellt werden.

Anwendung/Beschreibung

Die Differenzstromrelais RD2 erlauben in Verbindung mit einem externen Ringkernwandler TR... den Erdschlussschutz von Leitungen und Geräten. Sie sind für den Einsatz in Ein- und Dreiphasennetzen mit höheren Bemessungsströme ausgelegt. Der modulare Wandler TRM (Wandlerdurch­messer 29 mm) ist zum Aufschnappen auf die DIN-Schiene, die restlichen Wandler TR (Wandler­durchmesser bis 110 mm) sind zum Anschrauben.

Wenn ein Erdfehlerstrom (pulsstromsensitiv) auftritt übermittelt der Wandler ein Signal zum Differenzstromrelais, welches dieses auswertet und mit dem eingestellten Wert vergleicht. Wird der eingestellte Wert überschritten, wird nach der ein­gestellten Zeit das Ausgangsrelais geschaltet und die rote LED leuchtet.

Über Minidip-Schalter können die Empfindlichkeit (Differenzströme) und die Ansprechzeit des Relais eingestellt werden. Als Ausgang steht ein Wechselkontakt zur Verfügung.

Die Verbindung zwischen Relais und Wandler wird immer überprüft. Sollte diese unterbrochen werden schaltet das Relais nach der eingestellten Ansprechzeit um. Mit der „Test“-Taste wird ein Differenzstrom simuliert. Wenn diese gedrückt wird, schaltet das Relais unverzögert, unab­hängig welche Ansprechzeit eingestellt ist. Das RD2 wechselt in den Alarm-Status.

Mit der „Reset“-Taste wird das Relais in den Ausgangszustand gesetzt.


Welche Einstellmöglichkeiten hat der Fehlerstrom-Monitor RD2?


Wenn die Einstellung ungeeignet ist, betrachtet das Gerät die Grundeinstellung gemäß abgebildetem Diagramm als gültig und bietet damit automatisch die maximal mögliche Sicherheit.

Wie schließe ich den Fehlerstrom-Monitor RD2 an?


Welche Funktionen hat ein Differenzstromrelais RD3?

Das RD3 Differenzstromrelais Typ A bietet Schutz bei sinusförmigen Wechselströmen und pulsieren­den Strömen mit glattem Gleichfehlerstrom-Anteil von bis zu 6 mA gegen Erde und Überwachungs­funktionen gemäß IEC/EN 60947-2 (VDE 0660-101) Anhang M.

Sie benötigen einen externen Wandler und können zusammen mit einer geeigneten Abschalteinrichtung in industriellen Anlagen und Installationen zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Fehlerschutz und Brandschutz eingesetzt werden.

Sie können mit allen S200 Sicherungsautomaten und Kompakt-Leistungsschaltern der Tmax-Reihe bis T5 in industriellen Anwendungen eingesetzt werden.

RD3 Differenzstromrelais können den Status über zwei Ausgangskontakte und einen LED-Leuchtbalken (bei RD3P) anzeigen.


Wie schließe ich das Differenzstromrelais RD3 an?


Wie wähle ich den Ringkern-Stromwandler TR aus?


 

Erfahren Sie mehr

Produktinformationen
Planungsunterstützung
Produktauswahl
Dokumente

Merkmale

  • Minimaler Installationsaufwand durch modulare Installationsgeräte
  • Schützt Geräte und reduziert durch Fehlerströme gegen Erde verursachte Ausfallzeiten
  • Minimaler Platzbedarf dank kompakter Bauweise
  • Es wird informiert, wenn eine vorbeugende Wartungsmaßnahme am Gerät durchgeführt werden sollte

Eigenschaften

  • Kompakt, integriert
  • Hilfselemente
  • Einfacher Einbau auf der DIN-Schiene und Flexibilität für Erweiterungen
Loading documents

 

Weitere Produkte

 

  • Kontakt-Information

    Sie haben Interesse an einem Produkt oder eine Frage?

    Kontaktieren Sie uns
Select region / language