Der umgangssprachliche Begriff Brandschutzschalter wird bewusst Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) genannt!
„Brandschutzschalter“ beinhaltet den baurechtlichen Ausdruck „Brandschutz“, welcher vorwiegend den Schutz vor dem Ausbreiten von Feuer und Rauch beschreibt.
Die Schutzmaßnahme zielt darauf ab, frühzeitig fehlerbehaftete Endstromkreise abzuschalten, wenn in diesen ein Fehlerlichtbogen ansteht. Im Gegensatz zum baurechtlichen Brandschutz bekämpft der „Brandschutzschalter“ schon die Ursache und verhindert so die Entzündung einer Flamme. Brandschutz hingegen schützt vor dem bereits ausgebrochenen Feuer.
Der „Brandschutzschalter“ ist daher als vorbeugende Maßnahme zum baulichen Brandschutz zu sehen.
Die Namensgebung spiegelt sich auch in der Normung wieder. So spricht die Produktnorm DIN EN 62606 nur von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen. Sogenannten AFDDs.
AFDD steht für „Arc Fault Detection Device“. Die Abkürzung AFDD wurde aus der internationalen Normung in die deutsche Fassung übernommen.
Auch die Installationsnorm DIN VDE 0100-420:2016 spricht ausschließlich von AFDDs. Nur im informativen Anhang ist festgehalten, dass es sich dabei um die umgangssprachlich sogenannten „Brandschutzschalter handelt.
ABB hat sich dazu entschlossen, dem normativen Begriff zu folgen. Egal ob Brandschutzschalter, Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung oder AFDD: Die Baureihen von ABB erfüllen die erforderlichen Normen und erhöhen das allgemeine Schutzniveau.
Die Anwendungen von Brandschutzschaltern werden in der DIN VDE 0100-420 und der DIN-VDE 0100-530 geklärt. Ob der Einsatz eines Brandschutzschalters (AFDD) Pflicht oder empfohlen ist, hängt vom Einsatzort ab. Lesen Sie hier mehr zu dem Thema.
Grundsätzlich erhöht ein verbauter Brandschutzschalter die elektrische Sicherheit für Personen, Tiere und materielle Werte. Wenn ein sehr hohes Schutzniveau erreicht werden soll, führt kein Weg an FI, LS, Überspannungsschutz und auch einem AFDD vorbei. Alle Schutzgeräte haben das Ziel, einen sicheren elektrischen Betrieb zu gewährleisten.
Eine Kombination all dieser Geräte reduziert die Gefahr von elektrisch gezündeten Bränden deutlich.