Überspannungsschutz

Blitz- und Überspannungsschutz

Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPD) schützen die Elektroinstallation und Endgeräte vor transienten Überspannungen. Transiente Überspannungen sind um ein Vielfaches höher als die vorhandene Netzspannung in Gebäuden und führen meist zur Zerstörung und Ausfall der angeschlossenen Geräte. Die Folgen im privaten und gewerblichen Bereich sind hohe wirtschaftliche Kosten.

Die Hauptursachen von transienten Überspannungen sind:

  • Direkter Blitzeinschlag
  • Indirekter bzw. ferner Blitzeinschlag
  • Atmosphärische Auswirkungen von Blitzen
  • Schalthandlungen im Stromnetz

Alle Varianten erfüllen die Anforderungen der DIN VDE 0100-443/534 nach Überspannungsschutz der elektrischen Anlage, die seit Dezember 2018 vorgeschrieben sind. Die Versionen mit Spannungsabgriff (OVR ZP+), erfüllen zusätzlich die Anforderungen der Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 nach einer Spannungsversorgung des intelligenten Mess-Systems (iMSys) in der Zählerverteilung.



Benötigen Sie Unterstützung oder weitere Produktinformationen?



Produktsortiment



Unsere Tipps zum Überspannungsschutz

Dokumente
Webseiten
Multimedia
FAQ



Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte unserer Überspannungs-Schutzgeräte



Weitere Informationen

Produktinformationen
Planungsunterstützung
Produktauswahl
Dokumente
Qualität und Service
In modernen Gebäudeinstallationen kommen immer mehr sensible elektronische Helfer und Systeme zum Einsatz, die in unserem Leben für mehr Sicherheit und Komfort sorgen. Überspannungs-Schutzeinrichtungen werden eingesetzt, um die Auswirkungen der Überspannungen auf die elektrische Installation sowie die Endgeräte auf ein verträgliches Niveau zu begrenzen und Zerstörungen zu verhindern.

Es muss also darauf geachtet werden, dass der Schutzpegel der Überspannungs-Schutzeinrichtung kleiner als die Isolationsfestigkeit der Betriebsmittel und der Installation am Einbauort ist. Dies wird auch Isolationskoordination genannt.

Je nach Art der Überspannung und der Anwendung werden verschiedene Typen von Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPD) unterschieden.

Die Entscheidungskriterien, wann eine Schutzmaßnahme ergriffen werden muss, ist in der Norm DIN VDE 0100-443 beschrieben. Sobald durch Überspannungen in der elektrischen Anlage Schäden zu erwarten sind, müssen Überspannungs-Schutzeinrichtungen errichtet werden. Diese Norm behandelt den Schutz der elektrischen Anlage aus Richtung des Energieversorgernetzes. Neu ist, dass auch direkte Blitzeinschläge in den letzten Mast der Versorgungsleitungen berücksichtigt werden. Der Schutz bei direkten Blitzeinschlägen in die Versorgungsleitung bedingt den Einbau von Typ 1 geprüften Überspannungs-Schutzeinrichtungen. Der Schutz gegen den direkten Blitzeinschlag, in oder neben einem Gebäude wird nicht in der DIN VDE 0100-443 behandelt, sondern in der Blitzschutznorm DIN VDE 0185-305 Teil 1-4. In dieser Norm ist der äußere Blitzschutz und der innere Blitzschutz mit dem mehrstufigen Blitzschutzzonenkonzept beschrieben.

Überspannungs-Schutzeinrichtungen im Rahmen des mehrstufigen Blitzschutzzonenkonzeptes sind in der Normenreihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305) beschrieben. Zusammen gefasst beschreibt die DIN VDE 0100- 443 den Schutz vor Überspannungen aus Richtung der Versorgungsleitung und die Blitzschutznorm DIN VDE 0185-305 Teil 1-4 den Schutz vor dem Blitzeinschlag in ein Gebäude und neben einem Gebäude. Für beide Normen gilt, die Auswahl und Errichtung von Überspannungs-Schutzeinrichtungen muss nach der Norm DIN VDE 0100-534 ausgeführt werden. 
Loading documents

ABB hat technologische Kompetenz und langjährige Erfahrungen im Blitz- und Überspannungsschutz. Wir bieten Ihnen eine breite Produktpalette auf dem neuesten Stand der Technik an, mit der Sie komplette Lösungen effizient und wirtschaftlich ausführen können. Unser ABB-Labor kann Tests an AC Überspannungsschutzgeräten entsprechend IEC 61643-11 und an Photovoltaik Überspannungsschutzgeräten entsprechend EN 50539-11 durchführen. Unsere Schulungen decken das gesamte Spektrum des System- und Produktprogramms ab und informieren praxisnah sowohl über allgemeine als auch spezielle Themen.

 

  • Kontakt-Information

    Sie haben Interesse an einem Produkt oder eine Frage?

    Kontaktieren Sie uns
Select region / language