Wird ein Installationsrelais bestromt, zieht die Relais-Spule an und ändert die Schaltkontaktstellung. Die Spule eines Installationsrelais muss erregt bleiben, um die Schaltstellung zu halten. Nimmt man die Spannung von der Spule weg, fällt das Installationsrelais immer in die Aus-Position zurück. Dank der optimalen Schaltleistung eignen sie sich auch für Anwendungen in industrieller Umgebung und in Situationen, in denen es notwendig ist, die Kontrolle über leistungsstärkere Verbraucher (wie z.B. mehrere Beleuchtungsgruppen) sicherzustellen. Durch die Verwendung einer optimierten Spule (geringe Verlustleistung = niedrigere Betriebstemperatur) wird ein störungsfreier und sicherer Einsatz im Elektroverteiler gewährleistet.
Haupteinsatzgebiete sind z.B. Außenbeleuchtungen von Bürogebäuden, Parkplatzareale bei Supermärkten oder in anderen großen Anlagen. Bei der Verwendung von Installationsrelais E297 kann eine sehr flexible und moderne Beleuchtungssteuerung erstellt werden. Die Ansteuerung kann über einen Dämmerungsschalter oder eine Zeitschaltuhr erfolgen, aber auch über einen einfachen Ein-Aus-Schalter oder ein anderes elektrisches Befehlsgerät.
Werden mehrere Installationsrelais direkt nebeneinander verbaut, wird empfohlen einen Zwischenraum (Ab-stand) einzuplanen. Damit ist eine optimale Wärmeableitung der einzelnen Module garantiert. Hierzu findet man in den Bestellangaben die Zwischenstücke ZLS725 oder ZLS726 (je nach Applikation).